Categories
English Grammar Basic Grammatik und syntax

Klauseln: Arten von Klauseln im Englischen

Klauseln: Arten von Klauseln im Englischen

Ihr Schreiben kann ohne Klauseln auf Englisch keinen Sinn ergeben. Warum sage ich das? Später in diesem Beitrag werden Sie verstehen, warum Klauseln wichtig sind, damit Ihr Schreiben Sinn macht.

Was ist eine Klausel auf Englisch?

Hauptsatz Adverbialsatz. Tita behandelt Pedro gleichgültig, wann immer sie ihn sieht. Futur Indikativ Konjunktiv Präsens. Sprich mit Pedro, bevor er Rosaura heiratet. Präsens Konjunktiv Imperativ.

Satzdefinition: Ein Satz ist im Englischen eine Gruppe von Wörtern, die eine Kombination aus einem Subjekt und einem Verb enthält. Es bedeutet, dass sowohl das Subjekt als auch das Verb vorhanden sind.

Beispiele:-

  • Ich habe gestern Abend meine Hausaufgaben gemacht.
  • Ich liebe meine Schüler.
  • Jon lernt seit 5 Jahren Englisch.
  • Du bist meine Liebe.
  • Das Ende des Films war langweilig.
  • Du kannst machen, was du willst.

Alle diese Klauseln haben ein Subjekt und ein Verb und sind vollkommen sinnvoll. Bedeutet das also, dass alle Klauseln absolut sinnvoll sind? Springen Sie nicht auf diese Schlussfolgerung. Sehen wir uns einige weitere Beispiele für Klauseln an.

  • Als ich nach Hause kam.
  • Wenn Sie tun, was Sie lieben.
  • Bis sie zurückkommt.
  • Gefällt mir oder nicht.

Machen diese Klauseln einen klaren Sinn? sie tun es nicht Diese Klauseln hängen von etwas ab.

  • Was ist passiert, als ich nach Hause kam?
  • Was passiert, wenn du tust, was du liebst?
  • Was tun, bis sie zurückkommt?

Jetzt ist klar, dass alle Klauseln bedeutungslos sind. Aber welche Klauseln sind ja und welche nicht? Dazu müssen wir die Arten von Klauseln beherrschen.

Arten von Klauseln im Englischen

Im Englischen gibt es zwei Arten von Klauseln:

  1. Unabhängige Klauseln
  2. Nebensätze

Eigenständige Klausel

Eine Klausel, die für sich allein eine vollständige Bedeutung hat, wird als unabhängige Klausel bezeichnet. Sie hängt von nichts ab und wird deshalb als unabhängige Klausel bezeichnet. Ein unabhängiger Satz ist ein vollständiger Satz.

Ejemplos:

  • Die meisten Menschen erreichen ihre Ziele nicht.
  • Ashish hat den Wunsch, die Welt zu bereisen.
  • Er möchte seinem Vater ein Auto kaufen.
  • Ich arbeite gerade an einem Beitrag.
  • Könnten Sie sich auf diesen Sitz setzen?
  • Waren Sie vor dem Vorstellungsgespräch nervös?

Wenn Sie mehrere unabhängige Klauseln in einem Satz haben möchten, verwenden Sie koordinierende Konjunktionen, um sie miteinander zu verbinden.

Conjunciones coordinantes: for, and, nor, but, or, yet, so (FANBOYS)

  • Er wird nicht zur Party kommen, weil er beschäftigt ist.
  • Ich liebe sie sehr, und ich kann alles für sie tun.
  • Er war schrecklich in diesem Spiel, aber ich glaube immer noch an ihn.
  • Akzeptiere das Angebot oder verschwinde von hier.
  • Wir waren hoch verschuldet, also mussten wir unser Haus verkaufen.

HINWEIS: Wenn Sie zwei unabhängige Klauseln mit einer koordinierenden Konjunktion hinzufügen, verwenden Sie ein Komma vor der Konjunktion.

Nebensatz

Eine Klausel, die keine vollständige Bedeutung hat und von einer unabhängigen Klausel abhängt, wird als abhängige Klausel bezeichnet. Nebensätze beginnen mit unterordnenden Konjunktionen. Sie werden auch als Nebensätze bezeichnet, weil sie mit einer untergeordneten Konjunktion beginnen.

Unterordnende Konjunktionen: bis, es sei denn, wenn, wann, warum, wo, nach, vor, obwohl, als, als, obwohl, sobald, weil, vor, für die Zeit, sogar wenn, obwohl, jedes Mal, falls, jetzt das, seitdem, damit, das erste Mal, wann immer, falls usw.

Beispiele:

  • Bis ich zurückkomme.
  • Weil er Fieber hatte.
  • Bis wann ich die Flasche leer habe.
  • Wenn Max verärgert ist.
  • Obwohl er wirklich verletzt war.
  • Gefällt mir oder nicht.

Sehen Sie, diese Klauseln geben keine volle Bedeutung. wir bleiben bei der Frage“Na und“. Nebensätze verbinden sich mit unabhängigen Sätzen, um eine vollständige Bedeutung zu erhalten.

Lassen Sie uns diese abhängigen Klauseln mit einigen unabhängigen Klauseln verbinden.

  • Bewege dich nicht aus dem Haus, bis ich zurückkomme.
  • Er konnte nicht zur Party kommen, weil er Fieber hatte.
  • Bis ich die Flasche leer habe, ist die Party vorbei .
  • Wenn Max aufgebracht ist, spricht er nicht mit den Leuten .
  • Obwohl er sehr verletzt war, beendete er den Kampf .
  • Ob es Ihnen gefällt oder nicht, sie werden es tun .

HINWEIS: Eine Kombination aus einem unabhängigen Satzteil und einem oder mehreren abhängigen Satzteilen wird als komplexer Satz bezeichnet. Wenn Sie mit einem abhängigen Satz beginnen, verwenden Sie ein Komma danach, aber wenn Sie mit einem unabhängigen Satz beginnen, verwenden wir kein Komma.

Arten von Nebensätzen

  1. Nominalsätze
  2. Adjektivsätze
  3. Adverbsätze

Nominalsatz

Ein Substantivsatz ist ein Nebensatz, der als Substantiv in einem Satz fungiert. Wie ein Substantiv oder eine Nominalphrase fungiert auch ein Nominalsatz als Substantiv:

  1. als Betreff
  2. Als Objekt des Hauptverbs.
  3. Als Objekt einer Präposition.
  4. Materiekomplement
  5. Objekt-Plugin

Nominalsätze als Subjekt
Beispiele für Nominalsätze als Subjekt:

  • Was auch immer Sie essen, sieht attraktiv aus.
  • Wo wir letztes Jahr waren, war ein wunderschöner Ort.
  • Wer auch immer dieses Gebäude gebaut hat ist ein Genie.
  • Warum er mit diesem Mädchen Schluss gemacht hat, ist mir immer noch ein Rätsel.

HINWEIS: Ersetzen Sie einen Hauptwortsatz durch ein Pronomen oder ein Hauptwort, um zu prüfen, ob es sich um einen Hauptwortsatz handelt.

  • Es sieht attraktiv aus.
  • Die Pizza sieht attraktiv aus.
  • Das war ein wunderschöner Ort.
  • London war ein wunderschöner Ort.
  • Er ist ein Genie.
  • Ashish ist ein Genie.
  • Das ist mir immer noch ein Rätsel.
  • Deine Trennung ist mir immer noch ein Rätsel.

Wie ein Substantiv oder eine Nominalphrase fungiert auch ein Substantivsatz als Subjekt eines Satzes. Nominalsätze beginnen mit den folgenden untergeordneten Konjunktionen:

WAS, WAS, WER, WER, WER, WER, WAS, WANN, WO, WO, WIE, ABER, WARUM, JA, ETC.

Substantivsätze als Objekt des Verbs
Ein Substantivsatz kann auch als Objekt eines Verbs fungieren. Nehmen wir einige Beispiele für Nominalsätze als Objekt eines Aktionsverbs:

  • Ich weiß nicht, was Ihnen mag
  • Sie versteht nicht, was ich tue.
  • Magst du den ich liebe?
  • Er liebt wo er lebt .
  • Wir haben Ihnen was Sie wollten .

HINWEIS: Ein Satz muss ein transitives Verb haben, um ein direktes Objekt zu haben.

Substantivsätze als Objekt einer Präposition
Wenn Substantivsätze als Objekt einer Präposition fungieren, stehen sie direkt nach der Präposition. Nehmen wir einige Beispiele:

  • Ich überlege darüber was ich jetzt tun soll .
  • Er hat Gefühle für den wir letzte Nacht im Club getroffen haben .
  • Lass uns nach gehen, wo wir letzte Woche waren .
  • Ich glaube nicht an was ich nicht erlebt habe .
  • Gehen Sie nicht auf ein, worüber Sie nichts wissen.

Substantivsätze als Subjektergänzung
Fachgebietsergänzung Definition: Eine Fachgebietsergänzung ist ein Wort oder eine Wortgruppe, die ein Fachgebiet umbenennt oder modifiziert. Ein Substantiv benennt es um und ein Adjektiv modifiziert es.

Nehmen wir nun einige Beispiele für Substantivsätze als Subjektergänzung:

  • Ihre wahren Freunde sind diejenigen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen . (Ihre wahren Freunde = die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen)
  • Meine Lieblingsmenschen sind diejenigen, mit denen ich gerade zusammen bin .
  • Glück ist was in der Tüte steckt .
  • Sein Problem war, dass er auf niemanden hörte .

In den obigen Beispielen geben die Substantivsätze dem Subjekt einen neuen Namen oder beschreiben es mit einem neuen Namen.

Substantivsätze als Objektergänzung
Objektergänzungsdefinition: Eine Objektergänzung ist ein Wort oder eine Gruppe von Wörtern (eine Phrase oder eine Klausel), die das direkte Objekt umbenennt oder modifiziert. Ein Substantiv benennt es um und ein Adjektiv modifiziert es.

Nehmen wir nun einige Beispiele für Substantivsätze als Objektergänzung:

  • Du kannst mich nennen wie du willst .
  • Sie haben mich ausgewählt, was ich sein wollte .
  • Das Unternehmen gibt den Gewinner der die Aufgabe zuerst erledigt bekannt.

Adjektivsatz

Ein Adjektivsatz ist ein Nebensatz, der als Adjektiv fungiert. Es steht direkt nach dem Substantiv oder Pronomen, das es modifiziert. Ein Adjektivsatz beginnt mit den folgenden unterordnenden Konjunktionen (Relativpronomen): wer, wer, wessen, das, was, warum, wo und wann.

Ejemplos:

  • Der Junge der neben mir wohnt ist ein berühmter Schauspieler.
  • Ich liebe das Buch das du mir zu meinem Geburtstag geschenkt hast.
  • Haben Sie etwas, das ich im Flugzeug lesen kann?
  • Der Mann dessen Tochter Sie entführt haben ist ein Gangster.
  • Rajiv Chowk , eine der berühmtesten U-Bahn-Stationen in Delhi , ist der Ort wo ich mich früher traf sie .
  • Erinnerst du dich noch an die Zeit als wir den Unterricht ins Bett brachten, um zu spielen ?
  • Die meisten Menschen wissen nicht, warum sie tun, was sie tun .

Adjektivsätze sind rot gefärbt und die Substantive oder Pronomen, die sie modifizieren, sind fett gedruckt.

HINWEIS: WHICH wird am Anfang eines Adjektivsatzes verwendet, um unwesentliche Informationen bereitzustellen, und wird durch Kommas versetzt.

Arten von Adjektivsätzen
Es gibt zwei Arten von Adjektivsätzen gemäß den Informationen, die sie geben:

  1. Wesentliche Adjektivsätze
  2. Nicht wesentliche Adjektivsätze

Wesentliche Adjektivklausel
Wesentliche Adjektivsätze sind abhängige Sätze, die ein Substantiv oder Pronomen mit wesentlichen oder definierenden Informationen modifizieren. Das Substantiv oder Pronomen, das sie identifizieren, ist weder richtig noch spezifisch.

Wesentliche Adjektivsätze werden auch als definierende Adjektivsätze bezeichnet.

Beispiele:

  • Kennst du jemanden der mir beibringen kann, wie man kämpft ?
  • Menschen die wissen, wie man den Geist kontrolliert, tun etwas Großartiges.
  • Wir suchen einen Ort wo wir unsere Akademie eröffnen können .
  • Ich kenne den Grund, warum sie mit dir Schluss gemacht hat.

Nicht wesentlicher Adjektivsatz

Nicht wesentliche Adjektivsätze sind abhängige Sätze, die ein Substantiv oder Pronomen mit nicht wesentlichen oder nicht definierenden Informationen modifizieren. Das Substantiv oder Pronomen, das sie identifizieren, sind richtig (bereits identifiziert).

Nicht wesentliche Adjektivsätze werden auch als nicht definierende Adjektivsätze bezeichnet.

  • Letztes Jahr machten wir eine Reise nach Bali , was ein wunderschöner Ort ist .
  • Gary , der ein großartiger Mensch ist , wird bald in Indien ankommen.
  • Kennst du überhaupt Jon , dessen Bruder du letzte Nacht geschlagen hast ?

HINWEIS: WER kann verwendet werden, um wesentliche und nicht wesentliche Informationen bereitzustellen, und WAS darf nicht verwendet werden, um wesentliche Informationen bereitzustellen.

Adverbsatz

Ein Adverbsatz ist ein Nebensatz, der als Adverb in einem Satz fungiert. Es modifiziert das Hauptverb und teilt uns mit, WARUM, WANN, WO und WIE eine Handlung stattfindet. Da es sich um einen Nebensatz handelt, beginnt er mit einer untergeordneten Konjunktion.

Beispiele:

  • Sie haben Ihren Job gekündigt, weil Sie mit den neuen Unternehmensrichtlinien unzufrieden waren .
    (Die Adverb-Klausel beantwortet, WARUM die Aktion passiert ist.)
  • Sie werden uns treffen wo wir früher gefeiert haben .
    (Die Adverb-Klausel antwortet, WO die Aktion stattfinden wird.)
  • Sie können fernsehen nachdem Sie Ihre Mahlzeit beendet haben .
    (Die Adverb-Klausel antwortet, WANN die Aktion stattfinden kann.)
  • Sie küssten sich im Park als wäre niemand da .
    (Die Adverb-Klausel antwortet, WIE die Aktion geschah.)

Hier ist eine Liste von unterordnenden Konjunktionen, die in Adverbialsätzen verwendet werden, wenn die folgenden Fragen beantwortet werden:

WIE als ob
WARUM seit, als, weil, dann, wegen, jetzt, da, wofür
WANN wann, wann immer, nach, vor, von, bis, während, sobald, solange, einmal
WO wo, überall, überall

Arten von Adverbialsätzen

Arten von Adverbialsätzen

  1. Ortsadverbialsatz
  2. Zeitadverbialsatz
  3. Grund/Zweck-Adverbialsatz
  4. Kontrast adverbialer Satz
  5. Adverbiale Bedingungsklausel

Ortsadverbsatz
Ein adverbialer Ortssatz beantwortet die Frage WARUM; sagt uns den Ort einer Handlung.

Verwendete Konjunktionen: wo, überall, überall

Beispiele:

  • Du findest uns wo wir früher gefeiert haben .
  • Ich sehe dich wohin ich gehe .
  • Es ist mein Haus. Sie können woSie wollen schlafen.

Zeitadverbialsatz

Ein adverbialer Zeitsatz modifiziert ein Verb und teilt uns mit, WANN es stattfindet.

Verwendete Konjunktionen: nach, vor, bis, nach Zeit, sobald, wann, wann immer, seit

Beispiele:

  • Ich rufe Sie an, nach das Meeting vorbei ist .
  • Alle fingen an zu weinen, sobald ich meinen Rücktritt erklärte .

Adverbsatz von Grund/Zweck
Ein Grund/Zweck-Adverbialsatz modifiziert ein Verb und sagt uns, WARUM die Aktion stattfindet. Es sagt uns das Motiv oder den Zweck der Handlung.

Verwendete Konjunktionen: weil, seit, wie, dann, damit, dass

Beispiele:

  • Jon kündigte den Job, weil er mit seinem Gehalt nicht zufrieden war .
  • Als es in Strömen regnete , bewegten wir uns nicht.
  • Er arbeitet Tag und Nacht damit seine Familie glücklich leben kann .

Kontrast adverbialer Satz

Der Adverbialsatz, wie das Adverb, ergänzt oder sagt etwas über ein Verb aus. Einige Adverbialsätze drücken die Art, den Ort oder die Zeit aus, in der die Handlung ausgeführt wird. (Adverbialsatz des Ortes) Die Nachricht traf ihn dort, wo es am meisten schmerzte: am ganzen Körper.

Ein kontrastierender Adverbialsatz modifiziert ein Verb, indem er kontrastierende Informationen gibt.

Verwendete Konjunktionen: obwohl, obwohl, obwohl

Beispiele:

  • Obwohl er hohes Fieber hatte , arbeitete er weiter.
  • Der Bettler gab mir den einzigen Hamburger, den er hatte, obwohl er Hunger hatte .

Adverb-Klausel der Bedingung
Ein Adverbialsatz der Bedingung modifiziert ein Verb, indem er sagt, in welcher Bedingung es auftritt.

Verwendete Konjunktionen: wenn, nur wenn, es sei denn

Beispiele:

  • Wenn Sie sich bei ihr entschuldigen , lasse ich Sie hier arbeiten.
  • Ihr Auto wird nicht zurückgegeben, es sei denn, Sie zahlen das Darlehen zurück .

Sie können auch mögen