Contents
- 1 Satz und Arten von Adverbien: Beispiele und Regeln
- 2 Was ist ein Adverbialsatz auf Englisch?
- 3 Arten von Adverbialsätzen
- 4 Zusammensetzung eines Adverbialsatzes
- 5 Wie finde ich einen Adverbialsatz in einem Satz?
- 6 Ein Adverbsatz modifiziert auch ein Adjektiv
- 7 Adverbialsätze und Kommas
- 8 Wichtige Hinweise:
Satz und Arten von Adverbien: Beispiele und Regeln
Was ist ein Adverbialsatz auf Englisch?
Definition eines Adverbialsatzes: Ein Adverbialsatz, auch Adverbialsatz genannt, ist ein Nebensatz, der als Adverb in einem Satz fungiert. Es modifiziert das Hauptverb und teilt uns mit, WARUM, WANN, WO und WIE eine Handlung stattfindet. Da es sich um einen Nebensatz handelt, beginnt er mit einer untergeordneten Konjunktion.
Hier ist eine Liste von unterordnenden Konjunktionen, die in Adverbialsätzen verwendet werden, wenn die folgenden Fragen beantwortet werden:
WIE | als ob |
WARUM | seit, als, weil, dann, wegen, jetzt, da, wofür |
WANN | wann, wann immer, nach, vor, von, bis, während, sobald, solange, einmal |
WO | wo, überall, überall |
Unterordnende Konjunktionen in einem Adverbialsatz
Beachten Sie, dass ein Adverbialsatz allgemein als Adverbialsatz bezeichnet wird, da er kein reguläres Adverb ist, sondern als Adverb in einem Satz fungiert.
Beispiele:
- Sie hat ihren Job aufgegeben, weil sie mit dem neuen Management nicht zufrieden war .
(Der Adverbsatz „weil sie mit dem neuen Management nicht zufrieden war“ beantwortet, WARUM die Aktion stattfand: sie verließ den Job.) - Sie finden uns wo wir früher Cricket gespielt haben .
(Die Adverb-Klausel „wo wir früher Cricket gespielt haben“ antwortet, WO die Handlung stattfinden wird.) - Kinder können fernsehen nachdem sie die Hausaufgaben gemacht haben .
(Die Adverb-Klausel ‘nach Abschluss der Aufgabe’ antwortet, WANN die Aktion stattfinden kann.) - Sie küssten sich im Park als wäre niemand da . und.
(Der Adverbsatz ‘als ob niemand da wäre’ antwortet, WIE die Handlung stattfand: Küssen.) - Wir lassen Sie spielen wenn Sie den Eignungstest bestehen .
(Der Satzteil des Adverbs ‘Wenn es die Eignungsprüfung besteht’ sagt uns, in welchem Zustand das Hauptverb vorkommt.)
Arten von Adverbialsätzen
- Ortsadverbialsatz
- Zeitadverbialsatz
- Grund/Zweck-Adverbialsatz
- Kontrast adverbialer Satz
- Adverbiale Bedingungsklausel
Adverbialer Ortssatz
Ein adverbialer Ortssatz beantwortet die Frage WARUM; sagt uns den Ort einer Handlung.
Verwendete Konjunktionen: wo, überall, überall
Beispiele:
- Du findest uns wo wir früher gefeiert haben .
- Sie können Ihr Auto parken wo Sie wollen .
- Ich sehe dich, wohin ich gehe .
- Es ist mein Haus. Sie können wo Sie wollen schlafen.
- Mein Hund Koto folgt mir wohin ich auch gehe .
Adverbiale Zeitklausel
Ein Adverbialsatz der Zeit modifiziert ein Verb und sagt uns, WANN es stattfindet.
Verwendete Konjunktionen: nach, vor, bis, für die Zeit, sobald, wann, wann immer, seitdem
Beispiele:
- Ich rufe Sie an, nachdem das Meeting vorbei ist .
- Stellen Sie sicher, dass Sie zu Ihrem Platz zurückkehren, bevor der Chef eintrifft .
- Alle fingen an zu weinen, sobald ich meine Kündigung abgegeben hatte .
- Sie wird jedes Mal wütend, wenn ich sie Poopoo nenne .
- Ich habe meinen Freund Ronny nicht mehr gesehen, seit wir uns auf einer Party gestritten haben .
- Wir werden weg sein, wenn du nach Hause zurückkehrst .
Grund/Zweck-Klausel des Adverbs
Ein Grund/Zweck-Adverbialsatz modifiziert ein Verb und teilt uns mit, WARUM die Aktion stattfindet. Es sagt uns das Motiv oder den Zweck der Handlung.
Verwendete Konjunktionen: weil, da, als, dann, damit, dass
Beispiele:
- Jon hat den Job gekündigt, weil er mit seinem Gehalt nicht zufrieden war .
- Wir haben seinen Geburtstag nicht gefeiert, weil einer unserer Freunde einen brutalen Unfall hatte .
- Weil es in Strömen regnete, bewegten wir uns nicht.
- Er arbeitet Tag und Nacht damit seine Familie glücklich leben kann .
- Sie war glücklich, wir kamen heraus, um sie zu unterstützen .
Kontrastsatz des Adverbs
Ein kontrastierender Adverbialsatz modifiziert ein Verb, indem er kontrastierende Informationen gibt.
Verwendete Konjunktionen: Obwohl, obwohl, obwohl
Beispiele:
- Obwohl er hohes Fieber hatte , arbeitete er weiter.
- Der Bettler gab mir den einzigen Hamburger, den er hatte, obwohl er hungrig war .
- Obwohl sie berühmt und schön ist, werde ich sie nicht heiraten.
- Das Unternehmen hat seine Bewerbung nicht berücksichtigt , obwohl er besser abgeschnitten hat als alle anderen Kandidaten für die Stelle .
- Sie haben uns aus dem Flur geschmissen, und dachten, wir hätten alle Torpässe .
Adverb-Klausel der Bedingung
Ein Adverbialsatz der Bedingung modifiziert ein Verb, indem er sagt, in welcher Bedingung es auftritt.
Verwendete Konjunktionen: wenn, nur wenn, es sei denn
Beispiele:
- Wenn Sie sich bei ihr entschuldigen , lasse ich Sie hier arbeiten.
- Ihr Auto wird nicht zurückgegeben, es sei denn, Sie zahlen das Darlehen zurück .
- Mein Vater hat versprochen, mir ein Fahrrad zu kaufen, wenn ich die nächste Prüfung bestehe .
- Wenn es heute regnet , gehen wir tanzen.
Zusammensetzung eines Adverbialsatzes
Wir brauchen mindestens die folgenden drei Komponenten, um einen Adverbialsatz zu bilden:
- Nebenkonjunktion (aus der Liste oben)
- Subjekt (Substantiv/Pronomen)
- Verb
Ich rufe dich an wenn ich frei habe .
Nebenkonjunktion = wenn
Subjekt = ich
Verb = bekomme
Plugin = kostenlos
Wenn ein Nebensatz, der aus einer der oben genannten untergeordneten Konjunktionen und einer Kombination aus Subjekt und Verb besteht, ein Verb modifiziert, indem er Ort, Zeit, Grund, Gewährung und Bedingung angibt, wird er Adverb oder Adverbialsatz genannt, da er funktioniert als Adverb.
Wie finde ich einen Adverbialsatz in einem Satz?
Wenn irgendein Teil eines Satzes (bestehend aus einer untergeordneten Konjunktion und einer Subjekt-Verb-Kombination) Informationen über das Hauptverb des Satzes gibt, ist es entweder ein Adverbialsatz oder ein Adverbialsatz.
Um genauer zu sein, wenn uns ein Satzteil etwas über Zeit, Ort, Grund, Zweck, Bedingung oder Konzession des Hauptverbs mitteilt, handelt es sich um einen Adverbialsatz.
Versuchen Sie, die Adverbialsätze in den folgenden Beispielen zu finden, falls vorhanden:
- Ich werde Ihr Geld zurückerstatten, sobald mein Gehalt gutgeschrieben wird.
- Sie wird heiraten, wenn sie bereit ist.
- Wenn sie dich wirklich lieben, kommen sie hierher, um dich zu sehen.
- Er hat den Test nicht bestanden, obwohl er sich gut vorbereitet hatte.
- Meine Mutter begleitet mich, wohin ich auch gehe.
Adverbsätze:
- Sobald mein Gehalt gutgeschrieben wird (Apropos Moment, in dem das Hauptverb vorkommt“return“)
- Wenn sie bereit ist (Änderung des Hauptverbs, indem sie uns sagt, wann es passiert)
- Wenn sie dich wirklich lieben (Informationen über das Hauptverb in Bezug auf eine Bedingung geben)
- Obwohl er sich gut vorbereitet hatte (Änderung des Hauptverbs durch Angabe kontrastierender Informationen darüber)
- Wohin es geht (Änderung des Hauptverbs und Angabe, wo das Hauptverb vorkommt)
HINWEIS: Fragen Sie“wann/wo/warum/wie“zum Hauptverb, um den Satzteil des Adverbs herauszufinden.
Ein Adverbsatz modifiziert auch ein Adjektiv
Ein Adverbialsatz modifiziert normalerweise ein Verb, aber er kann auch ein Adjektiv modifizieren. Studieren Sie die folgenden Beispiele:
- Sie war traurig weil sie nicht zu meiner Geburtstagsfeier kommen konnte . (Änderung des Adjektivs ‘traurig’)
- Der Lehrer war sauer, weil wir beim Test nicht gut abgeschnitten haben . (Änderung des Adjektivs „wütend“)
Adverbialsätze und Kommas
Wenn Adverbialsätze am Anfang eines Satzes stehen, ist es besser, ein Komma danach zu verwenden. Das Komma macht deutlich, wo der Adverbsatz endet. Studieren Sie die folgenden Beispiele:
- Nachdem das Spiel vorbei ist , feiern wir eine Party.
- Wenn Sie der Teamleiter werden, werden alle glücklich sein.
Aber wenn Adverbsätze am Ende eines Satzes stehen, muss kein Komma verwendet werden.
- Wir werden eine Party nachdem das Spiel vorbei ist .
- Jeder freut sich wenn er Teamleiter wird .
Wichtige Hinweise:
- Adverbialsätze beginnen mit untergeordneten Konjunktionen wie wann, danach, vorher, wenn, sobald, aber, weil.
- Adverbialsätze modifizieren die Hauptverben, indem sie uns mitteilen, WANN, WO, WIE und WARUM die Handlung stattfindet.
- Adverbialsätze werden auch Adverbialsätze genannt, da sie adverbial funktionieren.