Contents
- 1 Sätze mit Adverbien im Englischen
- 2 Was sind Adverbialphrasen im Englischen?
- 3 Adverbialphrasen/Adverbialphrasen der Zeit (WENN)
- 4 Adverbialphrasen/Ortsadverbialphrasen (WO)
- 5 Adverbialphrasen/Adverbialphrasen der Vernunft (WARUM)
- 6 Adverbialphrasen/Adverbialphrasen der Art und Weise (WIE)
- 7 Arten von adverbialen Wendungen
- 8 1. Ein Adverb und ein Intensivierer
- 9 2. Präpositionalphrasen
- 10 3. Sätze im Infinitiv
- 11 4. Partizipialsätze
- 12 Wie findet man Adverbialphrasen in einem Satz?
- 13 Wichtige Punkte
- 14 Adverbialphrasen vs. Adverbialsätze
- 15 Adverbialphrasen und Adverbialphrasen
- 16 häufig gestellte Fragen
Sätze mit Adverbien im Englischen
Was sind Adverbialsätze? Was sind Adverbialsätze? Wie unterscheiden sie sich von Adverbien im Englischen? Wie findet man eine Adverbialphrase? Diese und einige Fragen werden wir Ihnen ausführlicher beantworten.
Was sind Adverbialphrasen im Englischen?
Eine Adverbialphrase im Englischen ist eine Gruppe von Wörtern, die das Hauptverb eines Satzes modifiziert. Genau wie ein Adverb sagt uns auch ein adverbialer Satz, WARUM, WO, WANN und WIE eine Handlung ausgeführt wird.
Eine komplexe Definition eines adverbialen Satzes aus Wikipedia!
Sehen Sie sich die folgenden Beispiele an:
- Ashish unterrichtet Englisch.
- Ashish unterrichtet Englisch hier .
- Ashish unterrichtet Englisch hier selbst ohne Bücher .
Der erste Satz hat ein Subjekt (Ashish), ein Verb (lehren) und das Objekt des Verbs lehrt (Englisch).
Der zweite Satz hat hier zusätzlich zu einem Subjekt, einem Verb und einem Objekt ein Ortsadverb. Es geht darum, das Verb lehrt zu modifizieren und sagt uns, wo die Handlung des Lehrens stattfindet.
Das dritte Beispiel enthält zwei Adverbialsätze, die mehr Details über die gelehrte Handlung geben. Genau hier sagt uns der erste Adverbialsatz, wo die Aktion des Lehrens stattfindet, und das zweite Adverb, ohne Buch, sagt uns, wie die Aktion des Lehrens stattfindet.
Müssen wir jetzt wirklich beantworten, warum es wichtig ist, Adverbialphrasen zu verwenden? Wir haben gerade gesehen, wie die Verwendung von Adverbialphrasen unsere Sätze detaillierter macht, indem sie uns die Einzelheiten der Handlung mitteilt.
Beispiele für Adverbialsätze
- Jon spielte überraschend gut Gitarre. (Beschreiben Sie, wie die Aktion aufgetreten ist)
- Meine Schwester bereitet das Essen sehr schnell zu. (Beschreiben Sie, wie die Aktion abläuft)
- An diesem Tag warst du extrem schön. (Beschreiben Sie, wann und wie die Aktion stattgefunden hat)
- Jimmy schläft auf dem Boden . (Beschreibt, wo die Aktion stattfindet)
- Sie sollten vermeiden, an diesem Ort herumzulaufen . (Beschreibt, wo die Aktion nicht stattfinden soll)
- Ich gebe mein Bestes um Menschen glücklich zu machen . (Beschreiben Sie, warum die Aktion auftritt)
- Er fing an Englisch zu hören um es besser zu lernen . (Beschreiben Sie, warum die Aktion aufgetreten ist)
- Sie erhalten nach ein paar Tagen einen Anruf von der Firma. (Beschreibt, wann die Aktion auftritt)
Wie Sie bemerken, enthalten diese Beispiele Präpositionalsätze und Infinitivsätze, die als Adverbien fungieren und das Hauptverb des Satzes modifizieren.
Adverbialphrasen/Adverbialphrasen der Zeit (WENN)
Adverbialphrasen der Zeit beschreiben“Wenn“die Handlung erfolgt in einem Satz.
Einige Adverbialphrasen der Zeit
- Nach dem Spiel
- In den nächsten 3 Jahren
- In ein paar Monaten
- So schnell wie möglich
- Demnächst
- Letzte Nacht
- Gestern
- Jederzeit
- Nachmittag
Beispiele für adverbiale Wendungen in Sätzen
- Lass uns nach dem Spiel treffen.
- Du möchtest in den nächsten 3 Jahren deine eigene Marke haben.
- Wenn Sie anfangen, Englisch zu hören, werden sich Ihre Hör- und Sprechfähigkeiten innerhalb weniger Monate verbessern.
- Wir werden Sie so bald wie möglich kontaktieren.
- Sie heiratet sehr bald .
- Wir hatten letzte Nacht eine verrückte Party.
- Deine Cousine Riya hat mich vorgestern angerufen.
- Sie können mich jederzeit anrufen.
- Lass uns am Nachmittag treffen.
Diese Adverbialphrasen der Zeit (in Rot) modifizieren das Verb der Sätze, indem sie über den Zeitpunkt der Handlung sprechen.
Adverbialphrasen/Ortsadverbialphrasen (WO)
Adverbialphrasen des Ortes beschreiben, „wo“ die Handlung im Satz stattfindet.
Einige Adverbialphrasen des Ortes
- Hinter unserer Schule
- Am Bahnhof
- Bei der Polizeiwache
- Vor meinem Haus
- Unter dem Bett
- Hinter den Vorhängen
- Im Gesicht
- Auf den Lippen
Beispiele für adverbiale Wendungen in Sätzen
- Früher haben wir hinter unserer Schule gekämpft.
- Warte nicht auf mich; Wir sehen uns am Bahnhof direkt.
- Er wohnt neben der Polizeiwache .
- Einige Leute kämpfen vor meinem Haus .
- Jimmy versteckt sich unter dem Bett .
- Sie könnte sich genauso gut hinter den Vorhängen verstecken.
- Joey schlug ihm ins Gesicht und schlug ihn bewusstlos.
- Letzte Nacht hat er mich auf die Lippen geküsst. Es war wunderschön.
Adverbialphrasen (rot gefärbt) modifizieren Verben, indem sie über den Ort sprechen, an dem sie stattfinden.
Adverbialphrasen/Adverbialphrasen der Vernunft (WARUM)
Adverbiale Begründungssätze beschreiben, „warum“ die Handlung im Satz stattfindet/stattfand.
Einige Adverbialphrasen der Vernunft
- Um im Leben erfolgreich zu sein
- Höhere Bildung anstreben
- Um Ihre Kredite zurückzuzahlen
- um meine Familie glücklich zu machen
- Um die Armut in der Welt zu beseitigen.
- Um andere zu beeindrucken
- Um ruhig und gelassen zu sein
- Um andere aufzuklären
Beispiele für adverbiale Wendungen in Sätzen
- Die meisten Menschen bemühen sich nicht genug, im Leben erfolgreich zu sein.
- Max geht nach London um eine höhere Ausbildung zu absolvieren .
- Menschen verkaufen, um ihre Kredite zurückzuzahlen .
- Ich arbeite Tag und Nacht um meine Familie glücklich zu machen.
- Wir müssen jeden einzelnen Menschen, der auf diesem Planeten lebt, dazu erziehen, die Armut in der Welt zu beseitigen .
- Menschen kaufen dumme Sachen, um andere zu beeindrucken.
- Um ruhig und gelassen zu sein, meditiere ich täglich.
- Um andere zu unterrichten , betreiben sie eine kostenlose Schule.
Die adverbialen Wendungen (rot gefärbt) modifizieren die Verben in diesen Sätzen, indem sie erklären, warum sie ausgeführt werden. Adverbiale Vernunftsätze sind oft Infinitivsätze.
Adverbialphrasen/Adverbialphrasen der Art und Weise (WIE)
Adverbialphrasen der Art und Weise beschreiben, ‘wie’ die Handlung im Satz ausgeführt wird.
Einige Adverbialphrasen der Art
- Sehr gut
- Blitzgeschwindigkeit
- sehr sorgfältig
- Sehr einfach
- Leise
- Mit viel Eifer und Mitgefühl
- Wie ein erwachsener Mann
Adverbialphrasen Satzbeispiele
- Du kochst sehr gut.
- Max tritt blitzschnell .
- Du musst es sehr sorgfältig tun.
- Manche Leute können Sie sehr leicht überzeugen. Ich will diese Kraft auch.
- Max nahm meinen Anruf leise entgegen.
- Jenny spricht immer mit großem Eifer und Mitgefühl.
- Du musst dich wie ein erwachsener Mann benehmen.
Diese adverbialen Ausdrücke (in Rot) geben an, wie die Aktion abläuft.
Arten von adverbialen Wendungen
1. Ein Adverb und ein Intensivierer
Wir können Adverbialphrasen/Adverbialphrasen bilden, indem wir ein reguläres Adverb und einen Intensivierer (Wörter, die Adverbien verstärken) oder einen Milderer (Wörter, die Adverbien verstärken) verwenden.
- Du siehst sehr gut aus.
Hauptadverb = gut, Verstärker = sehr - Max tritt blitzschnell.
Hauptadverb = schnell, Verstärker = Blitz - Du siehst ziemlich gut aus.
Hauptadverb = gut, mildernd = ziemlich - Max tritt etwas Schnelles.
Hauptadverb = schnell, Mitigator = etwas
Gängige Verstärker = sehr, extrem, vollständig, viel, ziemlich viel, ziemlich viel, auch, total, absolut usw.
Gemeinsame Milderungen = ziemlich viel, ziemlich viel, leicht, ziemlich viel, etwas usw.
2. Präpositionalphrasen
Präpositionalsätze können als Adjektive und Adverbien fungieren. Sie beginnen mit einer Präposition, gefolgt vom Objekt der Präposition.
- Früher haben wir hinter unserer Schule gekämpft.
Präposition = hinter
Das Objekt der Präposition = unsere Schule - Max hat meinen Anruf leise entgegengenommen.
Präposition = in
Das Objekt der Präposition = eine leise Stimme
Beide Präpositionalphrasen fungieren als Adverbialphrasen, da sie das Hauptverb im Satz modifizieren. Der erste Adverbialsatz sagt uns, wo die Aktion stattfinden würde, und der zweite sagt uns, wie die Aktion passiert ist.
- Kämpfe wo ?
- Hinter unserer Schule
- Sie haben den Anruf wie entgegengenommen?
- Leise
3. Sätze im Infinitiv
Infinitivsätze funktionieren auch als Adverbien; Sie modifizieren auch Verben. Sie beginnen mit einem Infinitiv (TO + V1).
- Menschen verkaufen, um ihre Kredite zurückzuzahlen .
Infinitiv = bezahlen
Das Objekt des Infinitivs = seine Darlehen - Die meisten Menschen bemühen sich nicht genug, im Leben erfolgreich zu sein.
Infinitiv = gelingen
Der Modifikator des Infinitivs = im Leben
4. Partizipialsätze
Partizipialsätze können sowohl als Adjektiv (wie Adjektive) als auch als Adverbial (wie Adverbien) fungieren. Mal sehen, wie Partizipausdrücke als Adverbien funktionieren.
- Als er an seine alten Tage im Tierheim zurückdachte, wurde Jon emotional.
(An seine alten Tage im Hostel denken ist eine Phrase im Partizip Präsens, die uns sagt, warum die Handlung im Themensatz stattfand. Es funktioniert als Adverb.) - Als ich Alex’ Geld zurückgegeben hatte, war ich erleichtert.
(Alex’ Geld zurückgegeben zu haben, ist hier eine perfekte Partizip-Phrase, die das Hauptverb des Hauptsatzes modifiziert und uns sagt, warum sich das Subjekt erleichtert fühlte.)
Wie findet man Adverbialphrasen in einem Satz?
Ich weiß, dass Sie jetzt wissen, wie man Adverbialphrasen in einem Satz findet.
Lassen Sie mich Ihnen dennoch zeigen, wie es geht. Finden Sie die Hauptverben in den folgenden Sätzen und fragen Sie sie WARUM/WO/WANN/WIE. Das Ergebnis sind Ihre Adverbialphrasen.
- Das Mädchen sitzt am Tisch.
Wo sitzen?
Adverbialphrase = auf dem Tisch - Essen Sie wie ein Schwein .
wie essen?
Adverbialphrase = wie ein Schwein - Mein Freund Monu hat mir ein Telefon besorgt, um mich glücklich zu machen.
Warum hast du mir ein Telefon gegeben?
Adverbialphrase = mich glücklich machen - Sie wird mich nach 22 Uhr anrufen.
Anruf WANN?
Adverbialphrase = nach 22 Uhr
Wichtige Punkte
1. Setzen Sie Adverbausdrücke richtig.
Wenn Sie einen Satz mit einem Adverb beginnen, vergleichen Sie ihn mit einem Komma dahinter. Aber wenn es um das Ende eines Satzes geht, verwenden Sie kein Komma.
- Um mehr Geld zu verdienen , macht Max dieser Tage Nachtschichten.
- In meiner Kindheit habe ich meine Mutter oft gehänselt.
Die Verwendung eines Kommas nach der Adverbialphrase (wenn es sich um den Anfang eines Satzes handelt) hilft uns zu verstehen, wo es endet, und erzeugt auch einen dramatischen Effekt.
- Max macht heutzutage Nachtschichten, um mehr Geld zu verdienen.
- In meiner Kindheit habe ich meine Mutter oft gehänselt.
2. Lassen Sie sich nicht zwischen Adverbausdrücken und Adjektivausdrücken verwechseln.
Wenn Sie Ihre Adverbialphrasen verlegen, könnten Sie mit Adjektivphrasen enden. Sehen Sie sich das folgende Beispiel an:
- Werfen wir einen Blick auf das Fahrrad im Nebenraum.
Modifiziert die Präpositionalphrase das Verb CHECK OUT oder das Substantiv BIKE? Gehen wir ins Nebenzimmer, um das Fahrrad zu sehen, oder sehen wir uns das Fahrrad an, das im Nebenzimmer steht?
Die Präpositionalphrase soll das Verb modifizieren, scheint aber logischerweise das Substantiv zu modifizieren. In einem solchen Fall ist eine Umformulierung oder Neuformulierung der beste Weg, um Verwirrung zu vermeiden. - Gehen wir in den nächsten Raum und sehen uns das Fahrrad an.
3. Sie können mehrere Adverbausdrücke in Ihrem Satz haben.
Wenn Sie möchten, können Sie mehrere adverbiale Wendungen in Ihrem Satz verwenden. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel zeigen:
- Nach dem Spiel feiern wir bei mir zu Hause eine Party, um unseren Sieg zu feiern .
Wir haben drei adverbiale Wendungen im obigen Satz (fett).
Adverbialphrasen vs. Adverbialsätze
Verwechseln Sie Adverbialsätze nicht mit Adverbialsätzen oder umgekehrt.
Eine Adverb-Klausel ist eine Gruppe von Wörtern, die eine Subjekt-Verb-Kombination hat und als Adverb in einem Satz fungiert, und eine Adverb-Phrase ist eine Gruppe von Wörtern (keine Subjekt-Verb-Kombination), die als Adverb fungiert.
Also modifizieren sowohl Adverbialphrasen als auch Adverbialsätze ein Verb in einem Satz. Adverbialphrasen haben jedoch keine Kombination aus Subjekt und Verb; deshalb heißen sie Phrasen, nicht Klauseln. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Adverbialsätze immer mit einer untergeordneten Konjunktion beginnen, die bei Adverbialphrasen nicht vorkommt.
DER TYP SUCHT MENSCHEN, WEIL ER VERRÜCKT NACH GELD IST.
(Weil er verrückt nach Geld ist, ist der Adverbialsatz, der den Grund angibt, warum das Subjekt die Aktion ausführt: plündern. Es beginnt mit einer untergeordneten Konjunktion (weil) und hat ein Subjekt (der Kerl) und ein Verb ( macht. ) Das Vorhandensein der Subjekt-Verb-Kombination macht es zu einem Nebensatz, und da es das Hauptverb modifiziert, wird es zu einem Adverb.)
DER TYP LOOTET MENSCHEN FÜR GELD.
(Wegen Geld ist die Adverbialphrase im Satz. Es hat keine Subjekt-Verb-Kombination; daher ist es eine Phrase, kein Satzteil. Weil Geld eine Präpositionalphrase ist, die als Adverb fungiert und das Verb Beute.)
Weitere Beispiele für Adverbialsätze:
- Er lacht als wäre niemand in der Klasse .
(Ein Adverbialsatz von way = beschreibt, WIE die Handlung stattfindet) - Die meisten Menschen tun all die verrückten Dinge bevor sie heiraten.
(Ein Adverbialsatz von time = beschreibt, WANN die Aktion stattfindet) - Mein Hund Jimmy folgt mir wohin ich auch gehe .
(Ein Adverbialsatz von Ort = beschreibt, WO die Handlung stattfindet) - Max kam gestern nicht, um mit uns zu spielen, weil er ins Krankenhaus eingeliefert wurde .
(Ein Adverb der Grundklausel = beschreibt, WARUM die Aktion nicht stattgefunden hat)
Das sind also Adverbialphrasen, allgemein bekannt als Adverbialphrasen. Bitte behalten Sie das Wissen nicht für sich; befähigen Sie andere, indem Sie es mit ihnen teilen.
Adverbialphrasen und Adverbialphrasen
Sind Adverbialphrasen und Adverbialphrasen gleich? Viele Leute denken, dass sie es sind, aber es gibt einen subtilen Unterschied zwischen ihnen. Adverbialphrasen sind Phrasen, die als Adverbien fungieren, einschließlich regulärer Adverbialphrasen (gebildet aus einem regulären Adverb) und anderen Phrasen (mit einer Präposition, einem Infinitiv oder einem Partizip angeführt).
Also sind alle Adverbialphrasen Adverbialphrasen und funktionieren immer als Adverbien, aber Adverbialphrasen können anders funktionieren. Denken Sie auch daran, dass Adverbialphrasen aus einem regulären Adverb (einem Wort, das immer als Adverb fungiert) gebildet werden und Adverbialphrasen von einer Präposition, einem Partizip oder einem Infinitiv gebildet oder vorangestellt werden können.
Adverbialphrasen
- Er hat den Ball sehr hart getroffen.
- Meine Schwester Richael singt extrem gut .
- In meiner Studienzeit bin ich sehr schnell gelaufen.
Beachten Sie, dass alle diese Adverbialphrasen von einem regulären Adverb (hart, gut, schnell) eingeleitet werden. Diese Wörter können nur als Adverbien fungieren.
Adverbialphrasen
- Wir haben Ihre Schlüssel unter einem Kissen versteckt.
- Jon kommt hierher, um uns bei unseren Zweifeln zu helfen .
- Als wir die Nachricht von Jakobs Tod hörten , fingen wir an zu weinen.
- Das hast du sehr anmutig gemacht.
Die ersten drei Adverbialsätze werden ohne Verwendung eines regulären Adverbs gebildet. Dies sind eine Präpositionalphrase, eine Infinitivphrase und eine Partizipialphrase, die als Adverb fungiert. Aber die vierte ist eine reguläre Adverbialphrase. Alle diese werden Adverbialphrasen genannt, da sie in diesen Sätzen als Adverbien fungieren.
Hinweis: Präpositionalsätze, Infinitivsätze und Partizipialsätze können als Adjektive fungieren, aber ein regulärer Adverbialsatz kann dies nicht; funktioniert immer als Adverb.
häufig gestellte Fragen
Was ist ein Beispiel für einen Adverbausdruck?
Eine adverbiale Phrase ist eine Gruppe von Wörtern, die als Adverb fungiert. Es kann gebildet werden, indem ein Intensivierer/Mitigator und ein reguläres Adverb oder Präpositionalphrasen und Infinitivphrasen als Adverbien verwendet werden.
- Jon spielte sehr gut Gitarre. (Änderung des Verbs ‘gespielt’)
- Lass uns am Nachmittag treffen. (Änderung des Verbs „meet“)
- Ich tue alles, um Menschen glücklich zu machen. (Änderung des Verbs „do“)
Wie erkennen Sie Adverbausdrücke?
Fragen, warum/wo/wann/wie das Hauptverb die Adverbialphrase in einem Satz erhalten kann. Sie sind reguläre Adverbialphrasen (unter Verwendung eines Adverbs und eines Intensivierers/Minderungsmittels), Infinitivphrasen oder Präpositionalphrasen.
How do you write an adverb phrase in a sentence?
Un adverbio se puede formar usando un adverbio y un intensificador/mitigador.
Regular adverbs: fast, slowly, well
Intensifiers & Mitigators: very, extremely, pretty, somewhat, quite
Beispiele:
- Du sprichst sehr schnell .
- Du sprichst ziemlich schnell .
Sie können auch Präpositionalsätze, Partizipialsätze und Infinitivsätze als Adverbien verwenden.
Was meinen Sie mit adverbialen Ausdrücken?
Sätze, die nicht mit einem regulären Adverb gebildet werden, sondern als Adverb fungieren, werden als Adverbialsätze bezeichnet. Im Englischen können Präpositionalsätze und Infinitivsätze Adverbialsätze sein, da sie beide als Adverbien fungieren können.
Welche Arten von Adverbialsätzen gibt es?
Es gibt vier Arten von adverbialen Phrasen im Englischen:
- Adverbiale Zeitangaben
- Ortsadverbialphrasen
- Adverbiale Begründungssätze
- Adverbiale Wendungen der Art
Was ist der Unterschied zwischen Adverbien und Adverbialsätzen?
Adverbien sind einzelne Wörter, die ein Verb, Adjektiv oder Adverb modifizieren. Auf der anderen Seite sind Adverbialphrasen Präpositionalphrasen und Infinitivphrasen, die als Adverbien fungieren, sie modifizieren ein Verb.
Wie unterscheidet man zwischen einem Adverbsatz und einer Adverbphrase?
Eine Adverbialphrase hat keine Subjekt-Verb-Kombination (sowohl ein Subjekt als auch ein Verb), ein Adverbialsatz jedoch schon. Dies unterscheidet eine adverbiale Phrase von einer adverbialen Klausel.
- Sie hat mich angerufen, um etwas Geld zu holen. (Adverbialphrase)
- Sie hat mich angerufen, weil sie etwas Geld brauchte. (Adverbsatz)
- Lass uns nach dem Spiel treffen. (Adverbialphrase)
- Lass uns nach dem Spiel treffen . (Adverbsatz)