Contents
- 1 Was ist die Grundform eines Verbs? (mit Beispielen)
- 2 Beispiele für Grundformen von Verben
- 3 Die Grundform erscheint im Präsens
- 4 Die Grundform erscheint im Infinitiv
- 5 Die Basisform erscheint im Imperativ (d. h. Befehle)
- 6 Die Grundform erscheint im Konjunktiv
- 7 Die fünf Verbformen
- 8 Warum sollte mich die Grundform interessieren?
Was ist die Grundform eines Verbs? (mit Beispielen)
Die Grundform (oder Stammform) eines Verbs ist die Form, die im Wörterbuch erscheint.
Es ist die Version des Verbs ohne Endungen (Endungen wie -s, -ing und ed). Die Grundform ist die gleiche wie beim Infinitiv (z. B. gehen, malen, denken), aber ohne to.
Sehen wir uns die fünf Formen des Verbs an“to take“:
1 | Grundform | nehmen |
2 | Das -S-Formular (auch Third Person Singular Present Tense Form genannt) |
nehmen |
3 | Vergangenheitsform | genommen |
4 | Das -ING-Formular (auch Präsens Partizipform genannt) |
nehmen |
5 | Die Form des Partizip Perfekt | aufgenommen |
Beispiele für Grundformen von Verben
Dies sind einige Beispiele für die Grundformen von Verben:
- siehe
(Dies ist nicht die Grundform: sehen, gesehen, sehen). - singen
(Dies ist nicht die Grundform: singen, singen.) - spielen
(Dies ist nicht die Grundform: Spiele, gespielt, spielend.) - stimme zu
(Dies ist nicht die Grundform: stimmt überein, stimmt überein, überein.)
Die Grundform erscheint im Präsens
Die Grundform eines Verbs erscheint in allen Versionen des Präsens mit Ausnahme der dritten Person Singular. Zum Beispiel:
Konjugation | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
---|---|---|
1. Person Singular | Ich spiele | Ich stimme zu |
2. Person Singular | du spielst | Sie stimmen zu |
3. Person Singular | Er spielt Sie spielt Er spielt |
Er stimmt zu Sie stimmt zu einverstanden |
erste Person Plural | wir spielen _ | Wir stimmen zu |
2. Person Plural | du spielst | Sie stimmen zu |
dritte Person Plural | sie spielen | sie stimmen überein |
Die Grundform erscheint im Infinitiv
Die Grundform eines Verbs steht im Infinitiv (einschließlich der Null-Infinitivform, dh ohne das Wort to). Zum Beispiel:
- Es ist einfacher, für die eigenen Prinzipien zu kämpfen, als danach zu leben. (Alfred Adler, 1870-1937)
- Ein Musikwissenschaftler ist ein Mann, der Musik lesen, aber nicht hören kann. (Thomas Beecham, 1879-1961)
Die Basisform erscheint im Imperativ (d. h. Befehle)
Die Grundform wird für Befehle verwendet (d. h. der Imperativ). Zum Beispiel:
- Iss gleich morgens eine lebende Kröte und dir wird für den Rest des Tages nichts Schlimmeres passieren.
- Erstellen Sie einen konkreten Plan, um Ihren Wunsch zu erfüllen und fangen Sie sofort an, ob Sie bereit sind oder nicht. (Napoleonhügel)
Die Grundform erscheint im Konjunktiv
Die Grundform eines Verbs erscheint im Konjunktiv. Zum Beispiel:
- Er verlangt, dass Sie ruhig bleiben.
- Ich schlage vor, dass Sie bei uns bleiben.
Die fünf Verbformen
Die folgende Tabelle zeigt die fünf Verbformen im Englischen.
Art des Verbs | 1 Das Basisformular (auch bekannt als“Forma Simple“ o “Form ohne Flexionen“) |
2 Die Form -S (auch bekannt als“Präsensform der dritten Person Singular“) |
3 Vergangenheitsform (auch bekannt als“Die Form der Vergangenheitsform“) |
4 Das -ING-Formular (auch bekannt als Partizip Präsensform) |
5 Die Form des Partizip Perfekt |
---|---|---|---|---|---|
Normal | durchführen | spielt | gespielt | spielen | gespielt |
Normal | verwenden | verwendet | gebraucht | mit | gebraucht |
Normal | heiraten | heiratet | verheiratet | heiraten | verheiratet |
Unregelmäßig | mitbringen | mitbringen | gebracht | bringen | gebracht |
Unregelmäßig | laufen | Rennen | lief | laufen | laufen |
Unregelmäßig | Herbst | fällt | fiel | absteigend | gefallen |
Unregelmäßig | trinken | Getränke | trank | Trinken | betrunken |
Warum sollte mich die Grundform interessieren?
Das Verständnis der Verbformen (einschließlich der Grundform) ist beim Englischlernen hilfreich, da es Lehrern und Schülern ermöglicht, über die Komponenten zu sprechen, aus denen die verschiedenen Zeitformen bestehen.
Zum Beispiel sind bei einigen Verben die Grundform, die Vergangenheitsform und die Partizip Perfektform gleich (z. B. let, I let, I had let). Bei anderen ist jedoch jeder anders (zum Beispiel, ich habe genommen, ich habe genommen, ich habe genommen).
Die Kenntnis der verschiedenen Verbformen ist ein guter Ausgangspunkt, um diese komplexen Regeln und Ausnahmen zu lernen.