Contents
- 1 Was ist ein Adverbialsatz? (mit Beispielen)
- 2 Interaktive Beispiele für Adverbialsätze
- 3 Einfaches Beispiel für einen Adverbialsatz
- 4 Reale Beispiele für Adverbialsätze
- 5 Adverbien der Zeit (wann?)
- 6 Ortsadverbien (Wo?)
- 7 Manieradverbien (wie?)
- 8 Grad- oder Vergleichsadverbien (bis zu welchem Grad?)
- 9 Adverbien der Vernunft (Warum?)
- 10 Adverbien der Bedingung (Wenn, Dann)
- 11 Adverbien der Konzession (Trotzdem)
- 12 Eigenschaften eines Adverbialsatzes
- 13 Warum sollte ich mich um Adverbialsätze kümmern?
- 14 Kommas mit Adverbialsätzen verwenden
- 15 Schlüsselpunkte
Was ist ein Adverbialsatz? (mit Beispielen)
Ein Adverbialsatz ist eine Gruppe von Wörtern, die die Rolle eines Adverbs spielen. (Wie alle Sätze enthält ein Adverbialsatz ein Subjekt und ein Verb.)
Interaktive Beispiele für Adverbialsätze
Hier sind einige interaktive Beispiele, um den Unterschied zwischen Adverbialsätzen, Adverbialsätzen und Ein-Wort-Adverbien zu erklären. (In diesen Beispielen sind die Subjekte blau und die Verben grün. Beachten Sie, dass nur Adverbialsätze ein Subjekt und ein Verb haben.)
- Zeigen Sie Simon Ihr Projekt, wenn er ankommt.
- Er verlor sein Doppelkinn, nachdem er die Schokolade aufgegeben hatte.
- Anne wartete wie eine gefesselte Fliege auf die Spinne.
- Mark wird sitzen, wo er immer sitzt.
Einfaches Beispiel für einen Adverbialsatz
Aquí hay un ejemplo fácil de una cláusula adverbial:
- Schlage weiter auf den Gong, bis ich dir sage, dass du aufhören sollst.
Vergleichen Sie das obige Beispiel mit dem ähnlichen Satz unten, der ein Beispiel mit einem normalen Adverb darstellt.
- Schlag stündlich weiter auf den Gong.
(Dieser fettgedruckte Text ist ein normales Adverb, kein Adverbialsatz.)
In den beiden obigen Beispielen sagen uns der Adverbialsatz und das normale Adverb, wann wir den Gong schlagen sollen. Daher sind sie beide Adverbien der Zeit.
Reale Beispiele für Adverbialsätze
Hier sind einige weitere Beispiele (einschließlich einiger bekannter Sprichwörter und Zitate) mit Adverbialsätzen. Diese Beispiele wurden nach der Art des Adverbialsatzes klassifiziert (z. B. Adverb der Zeit, Adverb des Ortes).
Adverbien der Zeit (wann?)
Ein Zeitadverb gibt an, wann etwas passiert oder wie oft. Ein Zeitadverb beginnt oft mit einer der folgenden untergeordneten Konjunktionen:“nach“,“wie“,“so lange wie“,“sobald“,“Vor“,“nicht bevor“,“seit“,“bis um ,“Wenn“Ö“während“.
Hier sind einige Beispiele:
- Nachdem das Spiel zu Ende ist, kommen König und Bauer in dieselbe Schachtel. (italienisches Sprichwort)
- Ich hörte auf, an den Weihnachtsmann zu glauben, als meine Mutter mich zu ihm in ein Kaufhaus mitnahm und er mich um ein Autogramm bat. (Schauspielerin Shirley Temple)
- Sobald du dir selbst vertraust, wirst du wissen, wie man lebt. (Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe)
Ortsadverbien (Wo?)
Un adverbio de lugar indica dónde sucede algo. Un adverbio de lugar a menudo comienza con una preposición (por ejemplo,“in“,“um“,“Zaun“) oder eine der folgenden untergeordneten Konjunktionen:“irgendwo“,“irgendwo“,“wo“Ö“irgendwo“.
Hier sind einige Beispiele:
- Überall dort, wo der Kampf groß ist, ist der Einfallsreichtum und Erfindungsreichtum hoch. (Ökonomin Eleni Zaude Gabre-Madhin)
- Ich habe keine Angst vor der Feder, dem Schafott oder dem Schwert. Ich werde wo immer ich will die Wahrheit sagen. (Lobbyistin Mother Jones)
Manieradverbien (wie?)
Ein Adverb der Art und Weise zeigt an, wie etwas gemacht wird. Ein Adverb der Art und Weise beginnt oft mit einer der folgenden untergeordneten Konjunktionen:“wie“,“wie“Ö“der Weg“.
Hier sind einige Beispiele:
- Er tut so, als wäre es ein Witz.
- Wir führen keine Gespräche. Du redest mit mir so wie ein Lehrer mit einem ungezogenen Schüler spricht.
- Abgesehen von einem gelegentlichen Herzinfarkt fühle ich mich so jung wie nie zuvor. (Komiker Robert Benchley)
Grad- oder Vergleichsadverbien (bis zu welchem Grad?)
Ein Gradadverb gibt an, inwieweit etwas getan wird, oder bietet einen Vergleich. Ein Gradadverb beginnt oft mit einer der folgenden untergeordneten Konjunktionen:“was“,“wie wie“,“ebenso gut wie“Ö“die … Die“.
Hier sind einige Beispiele:
- Ein Vakuum ist verdammt viel besser als manches Zeug, durch das die Natur es ersetzt. (Dramatiker Tennessee Williams)
- Er ist so schlau wie groß.
- Sie ist nicht so klug, wie sie denkt.
A veces, el verbo en un adverbio de grado se sobreentiende (es decir, no presente). Beispiel:
- Du bist größer als ich. ✔️
(In diesem Beispiel das Verb“bin“du wurdest ausgelassen. Dies ist zulässig.) - Du bist größer als ich. ✔️
(Dies ist die Vollversion.) - Du bist größer als ich. ✔️
(Dies ist die umgangssprachliche Version. Diese Version mag einige Ihrer grammatikalisch versierten Leser verärgern, ist aber akzeptabel.)
Adverbien der Vernunft (Warum?)
Ein Grundadverb gibt einen Grund für die Hauptidee an. Ein Adverb der Vernunft beginnt oft mit einer der folgenden untergeordneten Konjunktionen:“wie“,“warum“,“gegeben“Ö“seit“.
Hier sind einige Beispiele:
- Ich habe kein Bankkonto, weil ich den Mädchennamen meiner Mutter nicht kenne. (Comedian Paula Poundstone)
- Da du wie kein anderes seit Anbeginn der Zeit erschaffenes Wesen bist, bist du unvergleichlich. (Journalistin Brenda Ueland)
Adverbien der Bedingung (Wenn, Dann)
Ein Adverb der Bedingung legt die Bedingung fest, damit die Hauptidee wirksam wird. Ein Bedingungsadverb beginnt oft mit“und“Ö“wenn nicht“.
Hier sind einige Beispiele:
- Wenn die Fakten nicht zur Theorie passen, ändern Sie die Fakten. (Physiker Albert Einstein)
- Wenn die englische Sprache Sinn machen würde, wäre eine Katastrophe ein Apostroph mit Fell. (Autor Doug Larson)
- Wenn alle Reichen der Welt ihr Geld unter sich aufteilen würden, gäbe es nicht genug für alle. (Romanautorin Christina Stead)
Adverbien der Konzession (Trotzdem)
Un adverbio de concesión ofrece una declaración que contraa con la idea principal. Un adverbio de concesión a menudo comienza con una de las siguientes conjunciones subordinadas:“obwohl“,“obwohl“,“obwohl“,“während“,“in Anbetracht“Ö“selbst wenn“.
Hier sind einige Beispiele:
- Obwohl Golf ursprünglich wohlhabenden, übergewichtigen Protestanten vorbehalten war, steht es heute jedem offen, der hässliche Kleidung besitzt. (Autor Dave Barry)
- Eine laute Stimme kann nicht mit einer klaren Stimme konkurrieren, selbst wenn es ein Flüstern ist. (Autor Barry Neil Kaufman)
Eigenschaften eines Adverbialsatzes
Estas son las propiedades de una cláusula Adverbial:
- Ein Adverbialsatz ist ein Zusatz. Das bedeutet, dass es entfernt werden kann, ohne dass der Satz grammatikalisch falsch ist.
- Ein Adverbialsatz ist ein abhängiger Satz. Dies bedeutet, dass es nicht als eigenständiger sinnvoller Satz stehen kann.
- Ein Adverbialsatz beginnt normalerweise mit einer unterordnenden Konjunktion (z. B.“obwohl,““Weil,““wenn,““bis um,““Wenn“)
- Ein Adverbialsatz enthält ein Subjekt und ein Verb. (Das macht es zu einer Klausel im Gegensatz zu einer Phrase.)
Warum sollte ich mich um Adverbialsätze kümmern?
Es gibt einen guten Grund, etwas über Adverbialsätze zu lernen: die Platzierung von Kommas.
Kommas mit Adverbialsätzen verwenden
Wenn Ihr adverbialer Satzteil (oder Ausdruck für diese Angelegenheit) am Anfang eines Satzes steht (oft als vorderes Adverbial bezeichnet), empfiehlt es sich, ein Komma danach zu setzen. Zum Beispiel:
- Wo zu viele Soldaten sind, gibt es keinen Frieden. Wo es zu viele Anwälte gibt, gibt es keine Gerechtigkeit. (Chinesischer Philosoph Lin Yutang) ✔️
Wenn Ihr Adverbialsatz am Ende steht, besteht die Tendenz, das Komma wegzulassen. Zum Beispiel:
- Es gibt keinen Frieden wo zu viele Soldaten sind. Es gibt keine Gerechtigkeit wo es zu viele Anwälte gibt. ✔️
Esta“Regel“funktioniert gut mit den meisten adverbialen Klauseln (die in der Regel Zeit-, Orts- oder Bedingungsadverbien sind). Es ist jedoch keine strenge Regel. Es lässt sich am besten als Leitfaden beschreiben, der Sie sehr wahrscheinlich gut sehen wird.
Lassen Sie uns etwas tiefer graben. Wenn Ihr Adverbialsatz vorne steht, können Sie ohne Bedenken ein Komma dahinter setzen. Das Komma wird als nützlich angesehen, um anzuzeigen, wo der Adverbialsatz endet und der Hauptsatz beginnt. Wenn Ihr Adverbialsatz am Ende Ihres Satzes steht, werden die Dinge etwas komplizierter, da es davon abhängt, ob der Adverbialsatz wesentlich (sogenannter restriktiver Satz) oder nicht wesentlich (sogenannter nicht restriktiver Satz) ist. Wenn es absolut notwendig ist, verwenden Sie kein Komma.
Da die meisten Adverbialsätze wesentlich sind, gilt die Regel“Verwenden Sie kein Komma für einen aufschiebenden Adverbialsatz (eins am Ende)“es ist fast immer sicher… aber nicht immer. Zum Beispiel:
- Jack hat nicht gewonnen, weil er der beste Spieler war. Er hat gewonnen, weil er den Schiedsrichter bezahlt hat.
(In diesem Beispiel hat Jack tatsächlich gewonnen. Der Adverbialsatz“weil er der beste Spieler war“wird als wesentlich erachtet, um sie von der nachstehenden Situation zu unterscheiden.) - Jack hat nicht gewonnen, weil er der schlechteste Spieler war.
(In diesem Beispiel hat Jack verloren, wie Sie es vom schlechtesten Spieler erwarten würden.)
Este punto se cubre más en la entrada sobre cláusulas independientes (ver Puntos 3 y 4).
Keine Sorge. Es gibt Nachsicht. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr nachgestellter Adverbialsatz besser aussieht, wenn ihm ein Komma vorangestellt ist, dann gibt es wahrscheinlich einen guten Grund dafür (z. Dies sind alles gute Gründe, ein Komma zu verwenden. Mach weiter. Genießen Sie den Genuss. Aber achten Sie darauf, die Bedeutung Ihres Satzes nicht zu verändern (wie es beim obigen Beispiel von der Fall wäre“warum Jack gewonnen hat“).
Schlüsselpunkte
- Wenn Ihr Adverbialsatz am Anfang steht, verwenden Sie ein Komma.
- Verwenden Sie kein Komma, wenn Ihr Adverbialsatz am Ende steht, es sei denn, Sie denken, dass es hilft.
(Falls Sie es verpasst haben, stellen diese Schlüsselpunkte die Punkte vor, die sie erklären.)