Categories
English Grammar Basic Grammatik und syntax

Was ist ein Objekt (mit Beispielen)

Was ist ein Objekt? (mit Beispielen)

Ein Objekt ist ein Substantiv (oder Pronomen), das von einem Verb oder einer Präposition bestimmt wird. Es gibt drei Klassen von Objekten:

  • Direktes Objekt (zB ich kenne ihn.)
  • Indirektes Objekt (z. B. Gib ihr den Preis.)
  • Objekt einer Präposition (z. B. Setz dich zu ihnen.)

Beispiele für direkte Objekte

Das direkte Objekt eines Verbs ist das Ding, auf das gehandelt wird. Du kannst das direkte Objekt finden, indem du das Verb suchst und fragst“was?“Ö“wer?“. In jedem Beispiel unten ist das Verb fett und das direkte Objekt schattiert.

  • Bittereichen Sie die Butter.
    (Schritt 1: Finde das Verb. Verb = bestehen)
    (Schritt 2: Fragen“was?“. F: Was passieren? A: die Butter)
  • Ich habe kein Bankkonto, weil ich den Mädchennamen meiner Mutter nicht kenne. (Komödiantin Paula Poundstone)
    (Schritt 1: Finden Sie die Verben. Verben = haben nicht und wissen nicht)
    (Schritt 2: Fragen“was?“für jedes Verb. F: Haben Sie was nicht? Weiß nicht was? A: ein Bankkonto und der Mädchenname meiner Mutter.)

Direkte Objekte können auch Pronomen sein.

  • Iss mich nicht. Ich habe eine Frau und Kinder!Iss stark> sie! (Homer Simpson)
    (Schritt 1: Finden Sie die Verben. Verben = nicht essen, haben und essen)
    (Schritt 2: Fragen“was?“für jedes Verb. F: Wen nicht essen? Was haben? Wen essen? A: ich, eine Frau und Kinder und sie)

Das Verb könnte ein zusammengesetztes Verb sein (z. B. verlassen, sich ergeben, erholen).

Meine Katze erholt sich gerade von einem massiven Schlaganfall. (Comedian Darren Walsh)
(Schritt 1: Finde das Verb. Verb = erholt sich von)
(Schritt 2: Fragen“was?“. F: Erholt sich wovon? A: ein massiver Schlaganfall)

Es kann kompliziert werden.

Die Katze will unseren Goldfisch fressen.
(Schritt 1. Finde das Verb. Verb = will)
(Schritt 2. Fragen“was?“. F: Will was? A. unseren Goldfisch zu essen)
(Das scheint einfach genug, aber beachten Sie, dass das direkte Objekt sein eigenes Verb und sein eigenes direktes Objekt hat. (F: Was essen? A: unser Goldfisch.))

Vergessen Sie nicht, dass der Substantivbegriff normalerweise kein einzelnes Wort bedeutet. Ein Objekt kann ein Ein-Wort-Substantiv (z. B. Hund, Goldfisch, Mann), ein Pronomen (z. B. sie, es, er), eine Nominalphrase (z. B. der Welpe im Fenster, um unseren Goldfisch zu essen, ein Mann) sein über der Stadt) oder ein Substantivsatz (z. B. was der Hund sah, wie der Goldfisch überlebte, warum der Mann triumphierte).

Beispiele für indirekte Objekte

Das indirekte Objekt ist der Empfänger oder Begünstigte der Aktion (meistens ist es eine Person). Du kannst das indirekte Objekt finden, indem du das Verb und das direkte Objekt suchst (siehe oben) und dann fragst“für oder für wen?“. In jedem Beispiel unten ist das direkte Objekt fett und das indirekte Objekt schattiert.

  • Gib einem Mädchen die richtigen Schuhe und sie kann die Welt erobern. (Schauspielerin Marilyn Monroe)
    (F: Wem die richtigen Schuhe schenken? A: einem Mädchen)
  • Zeig mir einen Helden und ich schreibe dir eine Tragödie. (Autor F. Scott Fitzgerald)
    (F: Wem einen Helden zeigen? A: mir)
    (F: Schreiben Sie eine Tragödie für wen? A: Sie)
  • Sagen Sie Leuten niemals, wie sie Dinge tun sollen. Sag ihnen was sie tun sollen und sie werden dich mit ihrem Einfallsreichtum überraschen. (General George Patton)
    (F: Sag es nie“wie man Dinge macht“denen? A: Menschen)
    (F: Sagen Sie“was zu tun ist“denen? An: sie)

Oft sind die Wörter to oder to vorhanden, was die Identifizierung erleichtert.

  • Wenn ich Schmuck verschenke, gebe ich Schutzanjemanden, der mir wichtig ist. (Schauspielerin Sofia Boutella)

Indirekte Objekte sind nicht immer Menschen. Hin und wieder müssen Sie vielleicht fragen“für oder zu was?“im Gegensatz zu“dem?“.

  • Schäme dich zu sterben, bis du irgendeinen Sieg für die Menschheit errungen hast. (Erziehungsreformer Horace Mann)

Beispiele für Objekte von Präpositionen

Das Substantiv (oder Pronomen), das von einer Präposition bestimmt wird (dh Wörter wie“in“,“in“,“in“,“durch“,“Zaun“) ist als Objekt einer Präposition bekannt. In jedem Beispiel unten ist die Präposition fett und das Objekt der Präposition schattiert.

  • Lee lebt in der Nähe von Brighton.
  • Er lebt unter uns.

Wenn es um das Objekt einer Präposition geht, schärfen Grammatiker gerne den Fokus, also den Begriff“Gegenstand einer Präposition“bezieht sich auf das Hauptnomen in jeder Nominalphrase. Alle anderen Wörter in der Phrase werden auf verwiesen“Modifikatoren“. In jedem Beispiel unten ist die Präposition fett, das Objekt der Präposition (d. h. das Hauptnomen) ist ebenfalls fett und schattiert, und die Modifikatoren sind nur schattiert.

  • Lee wohnt in der Nähe einer Kneipe
    (Das Objekt der Präposition ist“Kneipe,“und“a“ist ein Modifikator.)
  • Er lebt unter seinen alten Freunden.
  • Als ich jünger war, fühlte ich mich wie ein Mann, der innerhalb des Körpers einer Frau gefangen ist. Dann wurde ich geboren. (Komikerin Yianni Agisilaou)

Puede complicarse.

  • Man kann vielüber den Charakter von seinem erzählen starke>Weise Geleebonbons zu essen. (Präsident Ronald Reagan)
    (In diesem Beispiel“seine“und“Jellybeans zu essen“sind Modifikatoren für“Weg.“Bemerkenswert ist jedoch,“von“ist eine Präposition mit eigenem Präpositionsobjekt,“Essen.“)

Hier ist eine Macke. Wenn das Objekt der Präposition ein Hauptwortsatz ist, gibt es kein Hauptnomen, also wird der gesamte Satz als Objekt der Präposition beschrieben.

  • Ich habe einen Dokumentarfilm gesehen, darüber wie Schiffe zusammengehalten werden . Nieten! (Komiker Stewart Francis)

Mehr über Objekte

Hier sind drei weitere bemerkenswerte Elemente im Zusammenhang mit Objekten:

Nur transitive Verben können ein direktes oder indirektes Objekt haben.
Wenn ein Verb ein direktes Objekt hat, wird es als transitives Verb bezeichnet. Einige Verben nehmen keine Objekte. Sie werden als intransitive Verben bezeichnet.

  • Malcolm ist sehr schwer gestürzt.
    (Schritt 1: Finde das Verb. Verb = fiel)
    (Schritt 2: Fragen“was?“. F: Fiel was? A: Nichts. Da kann man nichts runterfallen.)
    (Daher gibt es kein direktes Objekt. Das Verb“fallen“ist intransitiv.)

Verknüpfungsverben haben kein direktes Objekt.
Verwechseln Sie Fachergänzungen nicht mit direkten Ergänzungen. wenn du fragst“was?“mit einem verbindenden Verb finden Sie eine Subjektergänzung, nicht das direkte Objekt.

  • Peter ist glücklich.
    (Schritt 1: Finde das Verb. Verb = ist)
    (Schritt 2. Fragen“Was?“. F: Ist was? A: glücklich.)
    (Bei dieser Gelegenheit,“glücklich“ist nicht das direkte Objekt. Das ist weil“ist“(also das Verb“sein“) ist ein verbindendes Verb.)

Schauen Sie sich dieses Beispiel an:

  • Du bist ein lustiger Typ. Ich werde dich zuletzt töten.
    (Hier,“ein lustiger Typ“ist kein direktes Objekt. Es ist eine Subjektergänzung nach dem verbindenden Verb“sind“(d. h.,“sein“). Das Verb“wird töten“(d. h.,“töten“) ist ein transitives Verb (also kein Verknüpfungsverb) und“Sie“ist sein direktes Objekt.)

Objekte sind im Zielfall.
Objekte befinden sich immer im objektiven Fall. Im Englischen betrifft dies nur Pronomen (aber nicht alle Pronomen).

  • Sie hat ihn gesehen.
    (Das Pronomen“ihn“(das direkte Objekt von“gesehen“) ist die objektive Version von“er.“)
  • Gib ihnen das Geld.
    (Das Pronomen“Sie“(das indirekte Objekt von“geben“) ist die objektive Version von“sie.“)
  • Tanz mit ihr.
    (Das Pronomen“Sie“(das Objekt der Präposition“mit“) ist die objektive Version von“sie.“)

Hier ist eine Liste von Personalpronomen mit ihren objektiven Kasusversionen:

Personalpronomen Objektive Fallversion Kommentar Ich ich Sie Sie keine Änderung er ihn sie ihr es es keine Änderung wir uns sie sie wer wen Dieser verursacht Fehler. wer auch immer wer auch immer Dieser verursacht Fehler.

Verbale können auch direkte Objekte haben.

Ein Verb ist ein Wort, das von einem Verb abgeleitet ist. Verben fungieren als Adjektive oder Substantive. Verben können Infinitive sein (z. B.“lesen“,“denken“), Gerundien (zB“lesen“,“Denken“) und Partizipien (z. B.“lesen“,“Denken“; sie sehen genauso aus wie Gerundien).

Hier ist ein Beispiel für einen Infinitiv (fett gedruckt) mit einem direkten Objekt:

  • Als Kind musste ich über die Planke gehen. Wir konnten uns keinen Hund leisten. (Komiker Gary Delaney)
    (“Gehen“ist ein Infinitiv. F: Was gehen? A: das Brett)

Hier ist ein Beispiel für ein Gerundium (in Fettdruck) mit einem direkten Objekt:

  • Fahren einer Zeitmaschine ist nervig, weil Ihre Kinder immer fragen“Sind wir denn schon?“. (Komiker Paul Taylor)
    (“Fahren“ist ein Gerundium. F: Was fahren? A: eine Zeitmaschine)

Hier ist ein Beispiel für ein Partizip (in Fettdruck) mit einem direkten Objekt:

  • Beim Anschauen des London-Marathons bemerke ich einen Läufer, der als Huhn und ein anderer als Ei verkleidet ist. Ich dachte:“Das könnte interessant sein.“(Komiker Paddy Lennox)
    (“Aufpassen“ist Teilnehmer F: Was sehen? An: den London-Marathon)

Warum sollte ich mich um Objekte kümmern?

Ja, das ist eine Menge Terminologie für Dinge, die Sie von Natur aus tun, aber es gibt drei gute Gründe, sorgfältiger über Objekte nachzudenken.

(Grund 1) Nicht verwirren“wer“und“dem.“

“Wer“ist nie ein Objekt, aber“wer“Es ist immer. Also verwenden“wer“für ein Thema aber“wer“für ein Objekt. Zum Beispiel:

  • Das Papier enthält wen?
    (“Dem“als direktes Objekt)
  • Zeig wem das Geld?
    (“Dem“als indirektes Objekt)
  • Ich traf zwei Rugbyspieler, von denen einer ein bisschen zu gut tanzen war.
    (“Dem“als Objekt einer Präposition)

Es ist dasselbe Geschäft mit“wer auch immer“j“wer auch immer“. Verwenden“wer auch immer“für das Subjekt eines Verbs aber“wer auch immer“für ein Objekt.

Das bedeutet das“wer“j“wer auch immer“Sie folgen fast nie einer Präposition. Es kann jedoch passieren.

  • Der Islam wurde so interpretiert, dass er dem Herrscher absolute Macht verleiht, was eine bequeme Interpretation für wer auch immer der Herrscher war. (Ägyptischer Vizepräsident Mohamed ElBaradei)
    (Hier, obwohl es der Präposition folgt“zum,““wer auch immer“ist richtig. Es ist das Subjekt des Substantivsatzes“wer auch immer der Herrscher war.“)

Schriftsteller verwechseln Paare nie so“er/er“j“sie“. Nun, sie unterscheiden sich nicht von dem Paar“die die“. Lesen Sie mehr darüber, wer und wen.

(Grund 2) Verwenden Sie das richtige Verb, nachdem Sie ein Objekt einer Präposition verwendet haben.

Das Objekt einer Präposition kann nicht das Subjekt eines Verbs sein.

  • Lees Schachtel mit Zeitschriften ist unter der Treppe. ❌
  • Lees Zeitschriftenkiste ist unter der Treppe. ✔️

Lassen Sie sich nicht von der Nähe des Objekts der Präposition täuschen (hier“Zeitschriften“) zum Verb. Sie müssen sicherstellen, dass das Thema (hier,“Kasten“) und das Verb stimmen in der Zahl überein.

Bei einigen Ausdrücken ist die Situation jedoch anders (z. B.“die Hälfte von“,“ein Anteil von“). Bei diesen beeinflusst das Objekt der Präposition das Verb.

  • Die Hälfte der Kuchen fehlt. ✔️
    (Hier,“Kuchen“bedeutet, dass“halb“wird als Plural behandelt.)
  • Die Hälfte des Kuchens fehlt. ✔️
    (Hier,“Kuchen“bedeutet, dass“halb“wird als Singular behandelt.)

(Grund 3) Verwendung“wenn“und“ob“richtig.

Writer sind sich manchmal nicht sicher, ob sie es verwenden sollen“und“Ö“und“nach einer Präposition. Verwendet“entweder“.

  • Es ist eine moralische Frage darüber ob wir das Recht haben, Arten auszurotten. (Naturforscher Sir David Attenborough)
    (Anders ausgedrückt: Verwenden“ob,“nicht“wenn,“einen Substantivsatz voranstellen, der das Objekt einer Präposition ist.)

Schlüsselpunkte

  • “wer ist wie“das“j“wer“es ist wie“das“. Verwenden“wer“für ein Objekt. verwenden“wer“für ein Thema.
    • Wer hat wen erschossen? Ich habe ihn erschossen.
  • Nur weil das Objekt Ihrer Präposition dem Verb nahe steht, behandeln Sie es nicht als Subjekt des Verbs.
    • Eine lange Liste von Problemen wurde berücksichtigt.
      (Das sollte sein“galt als.“Das Thema ist“aufführen“nicht“Ausgaben.“)
  • Mit den Ausdrücken“wie die Hälfte“,“die meisten“j“ein Prozentsatz von“, el objeto de la preposición determina el verbo.
    • Der Großteil des Kuchens ist gegessen.
    • Die meisten Kuchen sind gegessen.

Sie können auch mögen