Contents
- 1 Was ist ein Passivsatz? (mit Beispielen)
- 2 Weitere Beispiele für Passivsätze
- 3 Mit einem Passivsatz, verwenden“Durch“um den Agenten zu zeigen
- 4 Was bedeutet“Passive Stimme“meinst du?
- 5 Warum sollte ich mich um Passivsätze kümmern?
- 6 (Grund 1) Passivsätze sind nützlich, um Schuldzuweisungen zu vermeiden.
- 7 (Grund 2) Passivsätze können einen neutralen oder sachlichen Ton aufweisen.
- 8 (Grund 3) Passivsätze sind angemessen, wenn der Handelnde unwichtig, unbekannt oder offensichtlich ist.
- 9 (Grund 4) Passivsätze ermöglichen es Ihnen, etwas, das Sie betonen möchten, an den Anfang Ihres Satzes zu stellen.
- 10 (Grund 5) Eine passive Konstruktion ermöglicht es Ihnen, dasselbe Thema zweimal zu verwenden.
- 11 Schlüsselpunkt
Was ist ein Passivsatz? (mit Beispielen)
Ein Passivsatz ist ein Satz, in dem das Subjekt die Handlung des Verbs nicht ausführt. Tatsächlich wird in einem Passivsatz die Wirkung des Verbs auf das Subjekt ausgeführt.
Weitere Beispiele für Passivsätze
Hier sind einige weitere Beispiele für Passivsätze:
- Anita wurde ins Theater gefahren.
(In diesem Beispiel hat Anita die Aktion des Verbs nicht ausgeführt“fahren.“Die Aktion wurde ihr angetan. Sie war die Empfängerin der Aktion.) - Heute sind Schwarzmilane geschützt.
(Die Aktion wird mit dem Subjekt ausgeführt“schwarze Drachen.“) - In diesem Raum werden die Oliven entsteint und zerkleinert.
(Die Aktionen werden am Subjekt ausgeführt“die Oliven.“)
Mit einem Passivsatz, verwenden“Durch“um den Agenten zu zeigen
In einem Passivsatz wird der Person oder Sache, die die Handlung ausführt (dem Agenten), normalerweise das Wort vorangestellt“durch“. Zum Beispiel:
- Anita wurde von Carla ins Theater gefahren.
- Heute sind Schwarzmilane gesetzlich geschützt.
- Die Oliven werden in diesem Raum von meinem Sohn entsteint und zerkleinert.
Das Gegenteil eines Passivsatzes ist ein Aktivsatz. In einem Aktivsatz. Das Subjekt führt die Aktion des Verbs aus.
Was bedeutet“Passive Stimme“meinst du?
Das Verb in einem Passivsatz steht im Passiv. Ebenso soll das Verb in einem Aktivsatz im Aktiv stehen. Zum Beispiel:
- Das Bett wurde von Rachel gemacht.
(In diesem Passivsatz“wurde gemacht“steht im Passiv.) - Rachel hat das Bett gemacht.
(In diesem aktiven Satz“gemacht“ist im Aktiv.)
Warum sollte ich mich um Passivsätze kümmern?
Aktivsätze kommen in der Form“A betroffen B“. Passivsätze kommen jedoch in der Form“B wurde von A beeinflusst“. Dadurch sind Aktivsätze leichter lesbar und oft kürzer und direkter. Daher weisen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter an, Passivsätze zu vermeiden. Diese Praxis ist so verbreitet, dass viele Grammatikprüfer (entweder Computerprogramme oder echte Menschen) eine aktive Version Ihres Passivsatzes vorschlagen. Wenn Sie jedoch die passive Version bevorzugen, bleiben Sie dabei.
Hier sind fünf gute Gründe, Passivsätze zu verwenden.
(Grund 1) Passivsätze sind nützlich, um Schuldzuweisungen zu vermeiden.
Passivsätze sind sehr nützlich, wenn Sie versuchen, die Schuld nicht zu verteilen.
- Das Dokument wurde öffentlich zugänglich gemacht.
(Dieser Passivsatz verbirgt die Schuld.)
Mira la version activa:
- Jackie hat das Dokument öffentlich zugänglich gemacht.
(Haaaaackiiieeeeeeeeeeee!)
Hier sind einige weitere Beispiele, aus denen nicht hervorgeht, wer dafür verantwortlich war:
- Es wurde ein schlechter Rat gegeben.
Ein schwerwiegender Fehler in den laufenden Betriebsabläufen war aufgetreten.
(Grund 2) Passivsätze können einen neutralen oder sachlichen Ton aufweisen.
- Es wird erwartet, dass beide Parteien Konzessionen anbieten werden.
(Dieser Passivsatz drückt einen neutralen Ton aus.)
(Grund 3) Passivsätze sind angemessen, wenn der Handelnde unwichtig, unbekannt oder offensichtlich ist.
- Pistazien werden im Iran angebaut.
(Der Handelnde (genannt“Der Agent“) ist unwichtig.) - Seine Paradeuniform wurde gestohlen.
(Der Agent ist unbekannt.) - Der Dieb wurde festgenommen.
(Der Agent ist offensichtlich. Es ist die Polizei.)
(Grund 4) Passivsätze ermöglichen es Ihnen, etwas, das Sie betonen möchten, an den Anfang Ihres Satzes zu stellen.
- Geschätzte 258.000 Menschen wurden bei alkoholbedingten Unfällen verletzt.
(Die Anzahl der Personen steht im Mittelpunkt dieses Satzes.)
(Grund 5) Eine passive Konstruktion ermöglicht es Ihnen, dasselbe Thema zweimal zu verwenden.
- Martin prallte gegen die Absperrung und wurde in die Menge geschleudert.
(In diesem Satz ist das Subjekt“Martin.“Das Verb“abgestürzt“ist ein aktives Verb. Es folgt“wurde geworfen,“was ein passives Verb ist. Diese Konstruktion erlaubt es Ihnen, zwei Dinge zu sagen“Martin“auf natürliche und effiziente Weise.)
Schlüsselpunkt
Seien Sie nicht dogmatisch, wenn es darum geht, Passivsätze zu vermeiden, da sie nützlich sein können, um Schuldzuweisungen zu vermeiden, einen neutralen Ton zu zeigen oder sich eher auf den Empfänger der Aktion eines Verbs als auf den Autor zu konzentrieren.