Categories
English Grammar Basic Grammatik und syntax

Was ist Korrelation? (mit Beispielen)

Was sind korrelative Konjunktionen? (mit Beispielen)

Korrelative Konjunktionen werden paarweise verwendet, um äquivalente Elemente in einem Satz zu verbinden.

Die häufigsten sind:

  • Entweder oder
  • weder noch
  • nicht nur, sondern auch
  • wie… so
  • nein aber

Einfache Beispiele für korrelative Konjunktionen

Denken Sie daran, dass korrelative Konjunktionen äquivalente Elemente vereinen.

  • Entweder du gehst groß raus oder du gehst nach Hause.
    (Die äquivalenten Elemente, die verknüpfen, sind go big und go home. Beides sind Verben.)
  • Er war weder groß noch intelligent.
    (Die äquivalenten Elemente sind groß und schlau. Beides sind Adjektive.)
  • Nicht nur wurde der Fernseher gestohlen, sondern auch die Satellitenschüssel.
    (Die äquivalenten Elemente sind Fernsehen und Satellitenschüssel. Beide sind Substantive. Nun, Nominalphrasen, um genau zu sein.)
  • Die Ampel war nicht grün sondern rot.

Der wichtigste Lernpunkt bei diesen Beispielen ist, dass korrelative Konjunktionen äquivalente Elemente verknüpfen.

Beispiele aus dem wirklichen Leben für korrelative Konjunktionen

  • Blumen sind beruhigend anzusehen. Sie haben keine Emotionen oder Konflikte. (Österreichischer Neurologe Sigmund Freud)
  • Bildung bedeutet nicht nur, einen Eimer zu füllen , sondern auch ein Feuer anzuzünden. (Irischer Dichter William Butler Yeats)
  • Nicht der Tod sondern das Sterben ist schrecklich. (Autor Henry Fielding)

Warum sollte ich mich um korrelative Konjunktionen kümmern?

Korrelative Konjunktionen sind nützlich, um Ihr Schreiben prägnant zu halten. Sie bieten nicht nur eine prägnante Struktur, um zwei Dinge zu sagen, sondern drücken auch aus, wie diese beiden Dinge miteinander in Beziehung stehen. Korrelative Konjunktionen bereiten englischen Muttersprachlern im Allgemeinen keine allzu großen Schmerzen, aber es gibt vier bemerkenswerte Probleme, die mit korrelativen Konjunktionen verbunden sind.

(Problem 1) Behalten Sie eine parallele Struktur bei.

Korrelative Konjunktionen kommen paarweise vor. Sie müssen nach jedem im Paar denselben Worttyp verwenden.

  • Lee mag nicht nur Kuchen, sondern auch Kuchen. ❌
    (Hier steht die erste Konjunktion des Paars vor einem Verb (ich mag es), aber die zweite steht vor einem Substantiv (Kuchen). Es ist keine Parallele. Es ist chaotisch.)
  • Sie sollten Ihre Uhr oder Ihr Auto verkaufen. ❌
    (Hier steht die erste Konjunktion vor einem Verb (verkaufen), aber die zweite steht vor einem Substantiv (dein Auto). Es ist nicht parallel. Chaotisch.)
  • Lee mag nicht nur Kuchen sondern auch Kuchen.✔️
  • Sie sollten Ihre Uhr oder Ihr Auto verkaufen. ✔️
    (In diesen Beispielen stehen die erste und zweite Konjunktion vor den Substantiven. Beide Beispiele haben jetzt parallele Strukturen. Geordnet.)
  • Lee mag nicht nur Kuchen , sondern auch Kuchen.✔️
  • Sie sollten Ihre Uhr verpfänden oder Ihr Auto verkaufen. ✔️
    (In diesen Beispielen stehen die erste und zweite Konjunktion vor den Verben. Parallel. Geordnet.)

In Wahrheit würden nur wenige Menschen eine nicht parallele Struktur mit korrelativen Konjunktionen als schwerwiegenden Fehler bezeichnen, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie Mehrdeutigkeit erzeugen, wenn Sie diesen Fehler machen.“Verbrechen“. Versuchen Sie jedoch, parallele Begriffe zu verwenden, denn erstens sind parallele Strukturen leichter zu lesen, und zweitens fühlen Sie sich wohl, wenn Sie wissen, dass Ihr Satzbau solide ist.

(Problem 2) Verwenden Sie keine Kommas mit korrelativen Konjunktionen. (Ausnahmen beachten!)

Manchmal sind sich Autoren nicht sicher, ob sie bei korrelativen Konjunktionen ein Komma verwenden sollen. Diese Frage stellt sich am häufigsten nicht nur/aber auch beim Pairing. Hier ist die Regel: Verwenden Sie keine Kommas mit korrelativen Konjunktionen.

  • Lee mag nicht nur Kuchen, sondern auch Kuchen.❌

Leider ist es etwas komplizierter. Hier ist die Ausnahme: Wenn die zweite Konjunktion vor einem unabhängigen Satz steht (dh Wörter, die ein unabhängiger Satz sein könnten), verwenden Sie ein Komma.

  • Wie ein Vater seine Kinder bemitleidet, so bemitleidet Gott diejenigen, die ihn fürchten. (Bibel, Psalm 103:13)✔️

Es ist selten, dass ein unabhängiger Satz auf eine korrelative Konjunktion folgt, aber es kommt vor, besonders bei der Paarung nicht nur/aber auch.

  • Lee mag nicht nur Kuchen,sondern sie mag auch Kuchen. ✔️
    (Beachten Sie, dass das Subjekt des unabhängigen Satzes (he) geteilt wird, aber auch. Dies ist notwendig, weil das Wort aber zwei Rollen spielt. Wir wissen, dass es nicht nur/aber auch Teil der korrelativen Konjunktion ist, sondern in diesem Satz es ist auch eine koordinierende Konjunktion. Denken Sie daran, dass koordinierende Konjunktionen (z. B. und, oder, aber) verwendet werden, um ähnliche Elemente zu verbinden. Hier werden zwei unabhängige Sätze verbunden).

Beachten Sie außerdem, dass Sie möglicherweise ein Komma vor einer korrelativen Konjunktion verwenden, weil das Komma aus einem anderen Grund benötigt wird.

  • Lee mag nicht nur Kuchen, besonders Käse und Zwiebeln, sondern auch Kuchen.
    (Hier werden Kommas speziell durch Käse und Zwiebeln ersetzt, was nur zusätzliche Informationen sind (genannt Klammern). Also das vorherige Komma, aber es hat auch nichts mit korrelativen Konjunktionen zu tun.)

(Subjekt 3) Seien Sie vorsichtig mit der Subjekt-Verb-Vereinbarung.

Wenn die Paarung or/or oder none/nor im Subjekt eines Verbs erscheint, steht das Verb im Singular, wenn beide Elemente im Singular stehen.

  • Weder der Inspektor noch der Sheriff stand für eine Stellungnahme zur Verfügung. ✔️
    (Beide Elemente (der Inspektor und der Gerichtsvollzieher) stehen im Singular, also steht das Verb (was) im Singular, dh die Verwendung von were wäre falsch.)

Die Dinge werden jedoch kompliziert, wenn eines der Elemente im Plural steht, da es zwei Konventionen gibt:

Konvention 1: Die Näheregel. Gemäß dieser Konvention bestimmt das Element, das dem Verb am nächsten steht, ob es Singular oder Plural ist.

  • Weder der Inspektor noch die Agenten standen für eine Stellungnahme zur Verfügung.
    (Das Element, das dem Verb (constables) am nächsten steht, steht im Plural, also steht das Verb (were) im Plural.)

Konvention 2: Die Logikregel. Gemäß dieser Konvention steht das Verb im Plural, wenn eines der Elemente im Plural steht.

  • Weder der Inspektor noch die Agenten standen für eine Stellungnahme zur Verfügung.
    (Hier steht das erste Element (Dame) im Plural, also steht das Verb im Plural. Dies wäre bei Verwendung der Näheregel falsch.)

Sollten Sie also die Näheregel oder die logische Regel verwenden, wenn eines Ihrer Elemente im Plural steht? Nun, beide sind üblich, also ist die schnelle Antwort, eine auszuwählen und konsequent zu sein. Aber es gibt eine viel bessere Antwort: Erfüllen Sie beide Regeln auf einmal. Steht eines deiner Elemente im Plural, platziere es bewusst näher am Verb.

  • ODER die Sittiche oder die Katze müssen weg.
    (Dies ist nach der Logikregel richtig, aber nach der Näherungsregel falsch).
  • Oder die Katze oder die Sittiche müssen weg.
    (Hier ist das Pluralelement dem Verb am nächsten. Dies ist jetzt nach beiden Regeln korrekt. Winner.)
    All dies gilt für oder allein (dh ohne beides).

All dies gilt für oder allein (dh ohne beides).

(Ausgabe 4) Vergessen Sie nicht, dass keines von beiden eine negative Rolle spielt.

Beachten Sie, dass weder/noch in Ihrem Satz eine negative Rolle spielt. Achten Sie darauf, kein doppeltes Negativ zu verwenden.

  • Wir diskutieren nicht weder über die Flut noch den Erdrutsch. ❌
    (Dies ist eine doppelte Verneinung.)

Denken Sie daran, dass zwei Negative ein Positives ergeben. Das obige Beispiel bedeutet also, dass die Überschwemmung und der Erdrutsch diskutiert wurden, was nicht die beabsichtigte Bedeutung gewesen wäre (daher das ). Hier sind zwei bessere Optionen:

  • Wir diskutieren nicht weder über die Flut noch den Erdrutsch.✔️
  • Wir sprechen weder über die Flut oder den Erdrutsch.✔️

Schlüsselpunkte

  • Platzieren Sie Ihre korrelativen Konjunktionen so in Ihrem Satz, dass auf jedes die gleiche Wortart folgt. Verwenden Sie also eine parallele Struktur.
  • Verwenden Sie kein Komma mit einer korrelativen Konjunktion, es sei denn, die folgenden Wörter können ein unabhängiger Satz sein (d. h. sie enthalten ein Subjekt, ein Verb und vermitteln eine vollständige Idee).
  • Behandle ein Subjekt, das entweder/oder oder keine/noch darstellt, als Singular, wenn die Elemente nach den Konjunktionen Singular sind. Wenn man Plural ist, stellen Sie es näher an das Verb und verwenden Sie ein Verb im Plural.
  • Verwenden Sie kein negatives Verb mit weder/noch sonst erstellen Sie ein doppeltes Negativ.

Sie können auch mögen