Categories
English Grammar Basic Grammatik und syntax

Wer sind die Dritten? (mit Beispielen)

Was ist die dritte Person? (mit Beispielen)

Der Begriff“dritte Person“bezieht sich auf eine andere Person, also nicht auf den Schreiber oder eine Gruppe, zu der der Schreiber gehört (“du“,“mi“,“uns“,“uns“) oder das Publikum des Autors (“Sie“). Jedes Mal, wenn Sie ein Substantiv (im Gegensatz zu einem Pronomen) verwenden, steht es in der dritten Person.

“Dritte Person“kommt am häufigsten in Sätzen vor“Erzählung in dritter Person“,“in der dritten Person schreiben“j“Haftpflichtversicherung (oder Personen)“.

  • Dritte-Person-Erzählung. Eine Erzählung in der dritten Person ist eine Geschichte, die mit den Pronomen erzählt wird“das“,“ella“,“es ist“Ö“sie“oder Substantive verwenden. Mit anderen Worten, die Geschichte wird nicht aus einer persönlichen Perspektive erzählt. Eine Erzählung in der dritten Person steht im Gegensatz zu einer Erzählung in der ersten Person, bei der es sich um eine Geschichte handelt, die aus einer persönlichen Perspektive unter Verwendung des Pronomen erzählt wird“du“(und manchmal“uns“).
  • Um in der dritten Person zu schreiben.“Schreiben Sie in der dritten Person“bedeutet, Substantive oder die Pronomen zu verwenden“das“,“ella“,“es ist“Ö“sie“. Es ist im Geschäftsschreiben üblich.
  • Haftpflichtversicherung. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Ansprüchen Dritter. Sehen Sie sich den folgenden Satz an: Ich (die erste Partei) bin bei Ihnen, dem Versicherer (der zweiten Partei), versichert, um mich gegen sie (die dritte Partei) zu schützen.

Dritte Person in der Grammatik

Personalpronomen(“ICH,““Sie,““er,““sie,““es,““wir,““sie“) werden in eine von drei Kategorien eingeteilt:

  • Erste Person:“ich“und“wir“
  • Zweite Person:“Sie“
  • Dritte Person:“Er sie es“und“Sie“

Hinweis: Die erste Person bezieht sich auf den Sprecher selbst oder auf eine Gruppe, die den Sprecher enthält (d. h.“du“,“mi“,“uns“j“uns“). Die zweite Person bezieht sich auf das Publikum des Sprechers (d. h.“Sie“).

Beispiele für Pronomen der dritten Person in verschiedenen Kasus

Hier sind die Pronomen der dritten Person im subjektiven Fall, im objektiven Fall und im Possessivfall:

Person Subjektiver Fall Objektiver Fall Possivfall
Possessive Bestimmer Possivfall
Possessivpronomen Dritte Person Singular er / sie / es

Beispiel: Er ist nicht glücklich.

ihn / sie / es

Beispiel: Wir haben ihn gesehen.

sein/ihr/sein

Beispiel: Wir waren ihre Unterstützung.

sein / ihr / sein

Das waren ihre.

Dritte Person Plural sie

Beispiel: Sie gehen.

sie

Beispiel: Wir mögen sie.

ihre

Beispiel: Wir waren ihre Verbündeten.

ihre

Das sind ihre.

Bei der dritten Person Singular spiegeln die Pronomen das Geschlecht wider.

  • Männliches Geschlecht: He, him, his
  • Weibliches Geschlecht: Sie, ihr, ihr
  • Neutrum: It, its

Pronomen der ersten, zweiten und dritten Person

Die folgende Tabelle zeigt die Pronomen der ersten, zweiten und dritten Person. Pronomen der dritten Person sind schattiert.

Person Subjektiver Fall Objektiver Fall Possivfall
Possessive Bestimmer Possivfall
Possessivpronomen Erste Person Singular Ich ich mein meine Zweite Person Singular Sie Sie dein dein Dritte Person Singular er/sie/es ihn/sie/es sein/ihr/sein sein/ihr/sein Erste Person Plural wir uns unser unser Zweite Person Plural Sie Sie dein dein Dritte Person Plural sie sie ihre ihre

Warum sollte ich mich um die dritte Person kümmern?

Aquí hay cuatro buenas razones para preocuparse por la tercera persona.

(Grund 1) Das Verständnis der Personenkategorien ist beim Erlernen einer Fremdsprache hilfreich.

Die überwiegende Mehrheit der Lehrer und Nachschlagewerke verwendet Personenkategorien, um zu erklären, wie Grammatik funktioniert (insbesondere Verben). Daher verstehen Begriffe wie“erste Person des Singulars“j“dritte Person Plural“Es ist nützlich, wenn Sie eine Fremdsprache lernen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Personenkategorien in Sprachbüchern erscheinen:

Person Englisch Deutsch Französisch Spanisch Erste Person Singular Ich spiele ich spiele je joue yo juego Zweite Person Singular du spielst du spielst tu joues tu juegas Dritte Person Singular er/sie/es spielt er/sie/es spielt il/elle joue el/ella/usted juega Erste Person Plural wir spielen wir spielen nous jouons nosotros jugamos Zweite Person Plural du spielst ihr spielt vous jouez vosotros jagais Dritte Person Plural sie spielen Sie spielen ils/ells jouent ellos/ellas/ustedes juegan

(Grund 2) Die Verwendung der dritten Person wirkt förmlich.

Al hablar de uno mismo, el uso de la tercera persona presenta un aire formal. Beispiel:

  • Avro Corps wird Ihre Beschwerde innerhalb von 48 Stunden bearbeiten.

Im Gegensatz dazu ist das Schreiben in der ersten Person nützlich, um eine persönliche Note darzustellen. Zum Beispiel:

  • Wir werden Ihre Beschwerde innerhalb von 48 Stunden bearbeiten.

(Grund 3) Wenn Sie die dritte Person zum Geschichtenerzählen verwenden, können Sie allwissend erscheinen.

Die Verwendung der dritten Person in der Erzählung kann den Autor als allwissend darstellen. Durch die Verwendung der dritten Person kann ein Autor Fehler hervorheben und Beobachtungen über seine Charaktere aus der Position eines Richters oder Gottes machen. Infolgedessen wird der Leser beim Lernen über die Charaktere nicht die Einschränkungen des Autors berücksichtigen, sondern nur die Einschränkungen der Charaktere. Wenn also eine Figur einen grundlegenden Fehler macht oder etwas Dummes sagt, kann der Autor dies beurteilen, ohne davon getrübt zu werden.

Während das Schreiben in der ersten Person ansprechend sein kann, lässt das Schreiben in der dritten Person dem Autor beträchtliche Freiheiten.

Wichtige Punkte

  • Schreiben Sie im Geschäftsleben für eine persönliche Note in der ersten Person.
  • Wenn Sie Belletristik schreiben, schreiben Sie in der ersten Person, um Ihr Publikum schnell zu fesseln.
  • Nicht sagen oder schreiben“zwischen dir und mir“… nunca.

(Grund 4) Der Possessivbegleiter der dritten Person“es ist“nicht“es ist.“

  • Die Kontraktion“es“meint“es“Ö“haben“.
  • Der neutrale Possessivbegleiter ist“es ist“. Es ist nicht“es“.
  • Es ist ein grammatikalisches Heulen, um zu verwirren“es“j“sind“.

Sie können auch mögen